Trennungen/ Scheidungen passieren täglich. Aktuell möchte Familienministerin Giffey die Rechte von Vätern stärken. Dies ist nur eine symptomatische Problematik, die es bei einer Trennung/ Scheidung zu beachten gibt. Nicht selten wird der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs oder einer psychischen Erkrankung eines Elternteils benutzt, um die eigenen Interessen wie z.B. Rache oder Kontrolle in Sorge- und/ oder Umgangsrechtsstreitigkeiten durchzusetzen. Vergessen werden dabei oft die psychischen Folgen für die Kinder. Zudem lässt sich die Entscheidung, was das Beste für das Kind sei, je nach Alter und Reife des Kindes nicht unbedingt aus den Aussagen des Kindes gegenüber den einzelnen Elternteilen ableiten.
Was ist das Beste für das Kind? Sollten Eltern für das Kind zusammenbleiben? Wie gelingt es, Eltern im Trennungsfall beim Aufbau einer elterlichen Allianz zu unterstützen? Was kann in Bezug auf eine Scheidung/Trennung mit Kindern in welchem Alter besprochen werden?
In diesem zweitägigen Workshop erfahren Sie auf der Basis entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und eines ressourcenorientierten Ansatzes, wie eine erfolgreiche Beratung neben einer gelingenden Begleitung durch die Trauer des ehemaligen Paares gelingen kann und welche Ressourcen eine Trennung/Scheidung für alle Beteiligten freisetzen kann. Dabei schärfen Sie in vielen praktischen Übungen Ihr persönliches Beratungsprofil für dieses herausfordernde Setting.
Die Inhalte des Workshops basieren auf meiner Erfahrung als systemische Familientherapeutin, Traumapädagogin und Verfahrensbeistand. Sie liefern das Werkzeug für eine gelingende Unterstützung sich trennender Eltern, damit die Folgen für alle Beteiligten möglichst positiv sind.
Die Teilnehmer lernen und üben …
- Grundlagenwissen zu Familie, Bindung, Scheidung/ Trennung
- Entwicklungs- und neuropsychologische Aspekte
- Grundlagenwissen zur Extremform Eltern-Entfremdungs-Syndrom (PAS)
- Folgen von PAS
- Prävention von PAS
- Ressourcen im Scheidungs- /Trennungsprozess aufdecken
- Grundlagenwissen zu systemischer Beratung von Familien
- Beratung von psychisch erkrankten Elternteilen
- Mit Kindern altersangemessen reden
- Beratungsprofil schärfen durch Rollenspiele