Vorteile eines Fernlehrgangs
Ein klassisches Studium oder eine Präsenz-Weiterbildung setzt meist eine hundertprozentige Anwesenheit voraus, wodurch es neben dem Beruf kaum realisierbar ist.
Ein Fernlehrgang hingegen bietet den entscheidenden Vorteil, dass Berufstätige sich weiterbilden können, ohne ihre Vollzeit- oder Teilzeitstelle aufgeben zu müssen. So entstehen keine finanziellen Nachteile.
Außerdem können Teilnehmende von weiteren Vorteilen profitieren:
Hohe Flexibilität
Die Teilnehmenden können ihre Lernzeiten flexibel an ihren Tagesablauf anzupassen. Das kommt besonders berufstätigen Müttern und Vätern zugute.
Ortsunabhängigkeit
Da das Lernen online stattfindet, spielt es keine Rolle, ob man von zu Hause, im Café oder im Ausland lernt – die Lernmaterialien sind jederzeit verfügbar.
Finanzielle Unabhängigkeit
Die Teilnehmenden können weiterhin ihrer geregelten Arbeit nachgehen, sodass sie keine finanziellen Einbußen haben und dadurch unabhängig bleiben.
Individuelles Lerntempo
Da jeder Mensch unterschiedlich schnell lernt, kann man bei einem Fernlehrgang den Lernstoff in seiner eigenen Geschwindigkeit bearbeiten.
Geringere Kosten als Präsenzstudium
In der Regel sind die Gebühren für einen Fernlehrgang niedriger als für ein Präsenzstudium, da die Ausgaben für Reisen, Unterkunft oder Verpflegung wegfallen.
Stärkere persönliche Betreuung
Viele Fernlehrgänge bieten eine intensivere und individuellere Betreuung, da Tutor:innen und Dozent:innen über E-Mail oder Online-Foren direkt erreichbar sind. Dringende Fragen können dadurch zeitnah geklärt werden.
Fördert Selbstorganisation & Eigenverantwortung
Wer einen Fernlehrgang erfolgreich abschließen will, muss sich selbst organisieren und das Lernmaterial eigenständig durchgehen. Dadurch wird die eigene Disziplin gestärkt und das Zeitmanagement verbessert.
Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen
Im beruflichen und privaten Alltag kann das Gelernte direkt angewendet werden. Umgekehrt ist es bei einem Fernlehrgang enorm hilfreich, wenn man zum theoretischen Lernstoff ein Praxisbeispiel aus dem Berufsalltag heranziehen kann.
Hohe Planbarkeit
Das Studienangebot wird nicht beeinflusst durch die „Tagesform” eines Dozenten oder durch z. B. Ausfall von Veranstaltungen. Die Lehrgangsmaterialien sind immer verfügbar. Eine durchdachte curriculare Planung ermöglicht auch jedem ein angepasstes, zielführendes Lernen.
Berufliches Ansehen erlangen
Der erfolgreiche Abschluss eines Fernlehrgangs signalisiert dem Arbeitgeber ein hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Zielstrebigkeit.
Fördert Karrierechancen
Mit einem Fernlehrgang erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen und erhalten Qualifikationen, die ihnen oft eine Beförderung und damit ein höheres Gehalt einbringen.
Einzigartige Lebenserfahrung gewinnen
Ein Fernlehrgang bietet die Möglichkeit, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten in einer neuen Weise kennenzulernen – und oft auch, über sich hinauszuwachsen. Dies prägt und bereichert einen für das ganze Leben.
Das Besondere am Kombi-Fernlehrgang beim HISL
Der Kombi-Fernlehrgang vom “Hamburger Instituts für systemische Lösungen” erweitert die allgemeinen Vorteile eines Fernlehrgangs noch mit ganz besonderen Eigenschaften, die in anderen Fernlehrgängen oft fehlen:
- Systemische Grundhaltung
Die systemische Grundhaltung und Arbeitsweise am HISL ist unsere Kernkompetenz. Diese verbinden wir mit einer humanistischen, ressourcen- und lösungsorientierten Vorgehensweise. - 24 Jahre stetige Verbesserung
Der Kombi-Fernlehrgang vom HISL fußt auf über 24 Jahren erfolgreicher systemischer Aus- und Weiterbildung in Präsenzseminaren. Er hat also lange und tiefe Wurzeln in praktisch orientierten systemischen Weiterbildungen. - Qualitativ hochwertige Studienmaterialien
Die Fernlehrgangsteilnehmenden erhalten schriftliche Kursmaterialien, was eine hohe Transparenz, Kontrollierbarkeit und Kalkulierbarkeit des Stoffs gewährleistet. Die didaktische Aufbereitung umfasst Hilfestellungen für das autonome Lernen sowie eine regelmäßige Überprüfung und Verbesserung des Materials. Dabei werden lernpsychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Die Lehrbriefe sind klar strukturiert und auf neuem wissenschaftlichen Stand. - Keine Zulassungsbeschränkung
Die virtuellen Hörsäle sind unbegrenzt groß, sodass es egal ist, wie viele Teilnehmende eingeschrieben sind. - Flexible Einstiegszeit
Es gibt keine festen Klassen, sodass Sie den Kombi-Fernlehrgang zu jeder Zeit beginnen können. - Die Dauer des Fernlehrgangs liegt in Ihrer Hand!
Die Dauer des Kombi-Fernlehrgangs ist auf 1 Jahr angelegt. Je nach persönlicher Lernsituation können Sie die Dauer auf minimal 8 Monate verkürzen bzw. auf maximal 18 Monate erweitern. - Ratenzahlung
Wir bieten unseren Studierenden die Option einer monatlichen Ratenzahlung, sodass sie dadurch eine höhere finanzielle Unabhängigkeit genießen können.
Was den Kombi-Fernlehrgang noch auszeichnet
- Staatlich geprüft und zertifiziert
Der Kombi-Fernlehrgang vom “Hamburger Instituts für systemische Lösungen” ist staatlich geprüft, in einem Zertifizierungsverfahren von einem unabhängigen Gutachter begutachtet und von der Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln zertifiziert.
Die ZFU stellt durch ein umfassendes Zulassungsverfahren sicher, dass der fachliche und didaktische Standard dem angestrebten Bildungsziel entspricht. Es gibt in keinem anderen Weiterbildungsbereich eine vergleichbare Garantie.
- Kombination aus Online-Unterricht und Präsenz
Der Kombi-Fernlehrgang vom “Hamburger Instituts für systemische Lösungen” kombiniert Fernunterricht mit einem 3-tägigen Präsenzseminar. In der Präsenzveranstaltung kann das vermittelte Wissen direkt angewendet werden und durch viele Übungen in die Praxis integriert werden
Durch die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung können persönliche Kontakte zu Mitlernenden und Lehrtrainern aufgebaut werden. Dadurch können die Teilnehmenden, ihre Fragen klären, Unsicherheiten abbauen und sich gegenseitig persönlich kennenzulernen.
Inhalte des Fernlehrgangs “Systemischer Coach”
Im Kombi-Fernlehrgang zum systemischen Coach werden folgende Lehrgangsinhalte vermittelt:
- Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns
- Konstruktivistische Wirklichkeiten
- Systemische Tools
- Interventionstechniken (z. B. zirkuläres Fragen, paradoxe Interventionen)
- Nutzung von Metaphern
- Genogrammarbeit, etc.
- Dynamik und Verlauf von Coachingprozessen
- Auftragsklärung
- Hypothesenbildung
- Methoden der Erkenntnisgewinnung
- Lösungsorientierte Gesprächsführung
- Systemische Fragetechniken
- Kommunikationsanalyse aus systemischer Sicht
- Schlussintervention, etc.
- Lösungs- und Ressourcenorientierung im Coaching
- Zielfindung und -konkretisierung
- Leitlinien der hypothetischen Lösungen
- Fragen nach Ausnahmen
- Arbeit mit Wundern
- Paradoxe Interventionen
- Umdeutungen
- Beratung mit lösungsorientierten Methoden
- Der systemische Coach als Schatzsucher
- Unterstützung der Klienten, ihre eigenen Fähigkeiten zu gebrauchen, etc.
- Klassische Techniken beim systemischen Coaching
- Analyse von Teamstrukturen, Regeln, Grenzen, Rollen und Identitäten
- Teamentwicklung nach Zielen und Rollen optimieren
- Einzel- und Teamlösungen implementieren: der Übergang von der Analyse zur Handlungsebene
- Ressourcenorientierung und systemisch-lösungsfokussierte Interventionsstrategien
- Engpass- und Problemanalyse (Ist-Soll-Diskrepanzen)
- Ziele und Visionen
- Arbeiten mit dem Reflecting-Team, etc.
- Auswahl weiterer Themen und Techniken beim systemischen Coaching
- Komplexitätsreduzierung und Problemverflüssigung
- Umgang mit Antreiber-Dynamiken
- Zwickmühlenlogik und Dilemmata-Konstellationen
- Lebenslinie
- Selbstorganisationsprozesse: Zeit, Stress, Krisen und Konflikte
- Modelle der Transaktionsanalyse
- Situationsmodell Ressourcentransfer
- Gesprächsführungstechniken
- Phasen der Veränderung etc.
Die psychologische Komponente: einzigartig am HISL!
Die Inhalte eines klassischen Fernlehrgangs zum systemischen Coach wurde am Hamburger Institut für systemische Lösungen mit psychologischen Aspekten erweitert. Somit tragen Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kombi-Fernlehrgangs den Titel “Systemischer psychologischer Coach”.
Bei den Lehrgangsinhalten wird der Fokus auf die Psychologie gelegt. Somit dürfen Sie sich auf folgende zusätzliche Inhalte freuen:
- Psychologie und soziale Grundlagen I
- Psychologie der Wahrnehmung
- Affekte, Gefühle, Empfindungen, Stimmungen
- Kognitionspsychologie
- Lern- und Gedächtnisprozesse
- Motivation als Ziel und Zweck menschlichen Handelns
- Entwicklungspsychologie
- Charakterkunde
- Soziale Wahrnehmung und Verhaltensmotive
- Humanistische Grundkonzepte und Vorgehensweisen, etc.
- Auswahl weiterer Themen:
- Einführung in wichtige beraterische und therapeutische Konzepte
- Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit systemischem Vorgehen
- Die Coachingpraxis
- Abgrenzung des Coachings und systemischen Beratung von der Psychotherapie
Flexibel & effektiv lernen – So läuft ein Fernlehrgang ab
In der Regel haben alle Fernlehrgänge einen ähnlichen Ablauf, der sich in mehrere Phasen unterteilen lässt:
1. Anmeldung und Einschreibung
Nachdem Sie sich einen passenden Kurs oder das gewünschte Studienfach herausgesucht haben, müssen Sie sich beim entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der erfolgreichen Einschreibung bekommen Sie Ihre Zugangsdaten zu den Lernmaterialien und digitalen Plattformen.
2. Studienmaterialien
Meistens werden Ihnen die Lernmaterialien online bereitgestellt oder per Post verschickt. Dazu gehören Lehrbriefe, E-Books, Videos, interaktive Inhalte und ggf. Software. Sie können jederzeit und von überall darauf zugreifen.
3. Selbstständiges Lernen
Der Großteil des Lernens erfolgt eigenständig. Sie bearbeiten die Lektionen und Aufgaben nach ihrem individuellen Zeitplan. Es liegt in Ihrer Hand, wann und wie intensiv Sie lernen möchten.
4. Betreuung und Kommunikation
Für die gesamte Zeit des Fernlehrgangs steht Ihnen eine Betreuung durch Tutor:innen oder Dozent:innen zur Verfügung. Fragen können über E-Mail, Foren oder Online-Klassenzimmern gestellt werden.
5. Abgabe von Aufgaben und Zwischenprüfungen
In regelmäßigen Abständen oder jeweils nach einer Lektion müssen Aufgaben eingereicht werden, die von den Lehrenden korrigiert und bewertet werden. Manchmal gibt es auch Zwischenprüfungen oder Online-Tests, um den Lernfortschritt zu überprüfen.
6. Prüfung und Abschluss
Am Ende des Lehrgangs steht meistens eine Abschlussprüfung, die Sie online oder vor Ort ablegen müssen. Bestehen Sie diese erfolgreich, erhalten Sie ein Zertifikat oder einen Abschluss, der Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bescheinigt.
7. Zertifikat/Abschluss
Mit dem Erhalt des Zertifikats wird der Lehrgang offiziell abgeschlossen. Nun können Sie die neuen Qualifikationen für Ihre berufliche Karriere einsetzen.
Der einfache Start des Kombi-Fernlehrgangs am HISL
Um diese staatlich anerkannte Weiterbildung am HISL zu beginnen, müssen Sie sich über das Anmeldeformular bewerben.
Reichen Sie dazu bitte folgende Unterlagen ein:
- Anmeldeformular mit einem Foto
- Tabellarischer beruflicher Lebenslauf inkl. Ihrer Weiterbildungen
- kurze Darstellung Ihrer ggf. therapeutischen oder beraterischen Erfahrungen (Methode, Dauer)
Zusätzlich zu dem gesetzlichen Widerrufsrecht von 14 Tagen erhalten Sie weitere 2 Wochen Zeit, um unsere Leistungen in aller Ruhe zu testen. Sie können also 4 Wochen lang Unterrichtsmethode und Lehrmaterial kostenlos ausprobieren.
Sollten Ihre Erwartungen nicht erfüllt werden, können Sie binnen 28 Tagen nach Erhalt des ersten Lehrmaterials kostenfrei vom Vertrag zurücktreten.
Der Beginn des Kombi-Fernlehrgangs kann individuell gestaltet werden. Die Studienzeit beginnt mit der Zusendung des ersten Studienmaterials.
Detaillierter Aufbau des Kombi-Fernlehrgangs
Das am HISL neu integrierte 3-Säulen-Konzept bietet einen professionell aufgebauten Kombi-Fernlehrgang aus Lehrbriefen, Selbstübungseinheiten und einem Präsenzseminar:
Das über 900-seitige Lehrmaterial wird Ihnen vom Hamburger Institut für systemische Lösungen per Post zugesandt. Es ist in 19 Lehreinheiten gegliedert und enthält viele praxisbezogene Übungen, Anleitungen und wiederholende Fragen.
Die 1. Säule: Lehrbriefe (LB)
Insgesamt bekommen Sie 6 Lehrbriefe zugesandt. Am Ende eines Lehrbriefes finden Sie Aufgaben, die Sie in regelmäßigen Abständen bearbeiten und einsenden. Sie dienen zur Wissensüberprüfung und geben Ihnen eine wichtige Erfolgsbestätigung. Ihre Ergebnisse werden überprüft, ggf. korrigiert und an Sie zurückgeschickt.
Die 2. Säule: Selbstübungseinheiten (SÜE)
Mit den Selbstübungseinheiten bekommen Sie 13 spezielle Praxis-Lehrbriefe, mit denen die gelernten Inhalte mittels Übungen ins praktische Handeln übersetzt werden können. Gleichzeitig wird damit das grundlegende Wissen wiederholt und vertieft.
Alle Übungen der Selbstübungseinheiten sind praxisorientiert, praxiserprobt und wurden bereits von vielen Teilnehmern in Präsenzweiterbildungen erfolgreich durchgeführt. Die Selbstübungseinheiten helfen, das Gelernte tatsächlich auch auf der Handlungsebene im praktischen Leben anwenden zu können.
Die 3. Säule: Präsenzseminar
Das dreitägige Praxisseminar findet einmal jährlich im September in Hamburg statt. Die Studierenden haben an den Präsenztagen die Möglichkeit, andere Weiterbildungsteilnehmer und Lehrtrainer persönlich kennenzulernen und verschiedene Kursinhalte vertiefend praktisch anzuwenden und zu erfahren.
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht darin, dass Teilnehmende nach Absprache im Rahmen der gegebenen Kapazitäten auch an weiteren Präsenzseminaren in Hamburg teilnehmen können.
Das finden Sie nur am HISL
Dauer
Abhängig vom Umfang eines Fernlehrgangs und vom erzielten Abschluss variieren die Laufzeiten von 6 bis 24 Monate.
Die Dauer des Kombi-Fernlehrgangs ist auf 1 Jahr angelegt. Je nach persönlicher Lernsituation können Sie die Dauer auf minimal 8 Monate verkürzen bzw. auf maximal 18 Monate erweitern.
Erfahrungsgemäß liegt das durchschnittliche Arbeitspensum bei etwa 20 Stunden im Monat (5 Stunden in der Woche oder 1 Stunde täglich) ohne Berücksichtigung des optionalen Literaturstudiums.
Die Abschlussarbeit schicken Sie uns spätestens 6 Monate nach Absenden der letzten Einsendeaufgaben per Post zu. Bei besonderen Umständen kann eine Verlängerung auf 12 Monate beantragt werden. Nicht ausreichende Arbeiten können einmal wiederholt werden. Die erfolgreiche Durchführung der Abschlussarbeit ist Voraussetzung zur Verleihung des Abschlusszertifikats.
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Sie müssen über einen stabilen Internetzugang und einen funktionsfähigen Computer verfügen.
Neben der erforderlichen Zeit – anfangs sicher mehr als üblich – brauchen die meisten Menschen einen festen Lernplatz, wo sie ungestört und mit der nötigen Ruhe lernen können.
Beinhaltet ein Fernlehrgang auch Präsenzveranstaltungen, müssen Sie Mittel und Wege finden, an diesen auch teilnehmen zu können.
Schulische Voraussetzungen
Jeder Anbieter für Fernlehrgänge hat unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen. Informieren Sie sich intensiv und rechtzeitig darüber. Manchmal ist es notwendig, dass Sie vor der eigentlichen Weiterbildung noch einen zusätzlichen Kurs absolvieren müssen.
Als Voraussetzung für den Kombi-Fernlehrgang “Systemischer psychologischer Coach” am HISL müssen Sie mindestens 23 Jahre alt sein und mindestens über den Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre Berufserfahrung oder eine akademische Ausbildung verfügen.
Persönliche Voraussetzungen – Zeit für Ihre Selbstreflexion!
Ein Fernlehrgang ist eine andere Art zu lernen und nicht für jeden Lerntyp geeignet. Dementsprechend werden einige persönliche Fähigkeiten vorausgesetzt, um am Ende den erzielten Abschluss zu erhalten.
Fragen Sie sich selbst, ob folgende Aussagen auf Sie zutreffen würden. Wenn ja, können Sie sich über eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit freuen!
- Ich verfüge über die notwendigen finanziellen Mittel für diesen Fernlehrgang.
- Ich verfüge über eine gute Selbstdisziplin.
- Ich arbeite gern eigenverantwortlich und selbständig.
- Ich verfüge über Durchhaltevermögen.
- Ich habe einen starken Willen, sodass meine Motivation zum Lernen dauerhaft anhält.
- Ich beiße mich durch, auch wenn es mal schwierig wird.
- Ich kann meinen bisherigen Lernstil kritisch bewerten und anpassen, wenn es die Umstände erfordert.
- Ich kann mich selbst gut einschätzen und weiß, dass ich mein Ziel erreichen werde. In meinem Leben habe ich das schon öfter geschafft.
- Mein Alltag lässt noch Lücken zu, die ich zum Lernen nutzen kann.
- Ich kann mein Zeitmanagement so anpassen, dass ich mir Freiraum schaffen kann.
- Für mich ist es kein Problem, effektiv zu lernen, ohne persönlichen Kontakt zu Dozenten oder anderen Lernenden über einen längeren Zeitraum.
- Für meine Freunde ist es ok, wenn ich weniger Zeit für sie habe.
- Meine Familie trägt meine Entscheidung mit und unterstützt mich bei meinem Vorhaben.
- Meine Partnerin/mein Partner hält mir den Rücken frei durch weniger häusliche Pflichten und mehr Lernzeit.
Kosten
Die Kosten variieren zwischen den Anbietern, Fernlehrgängen und erzieltem Abschluss. Rechnen Sie mit Gesamtkosten von ca. 1.000 bis 5.000 Euro.
Der Kombi-Fernlehrgang “Systemischer psychologischer Coach” am HISL kostet insgesamt 2.085 €. Sie zahlen diese Lehrgangsgebühr in 15 Monatsraten á € 139,- per Dauerauftrag. Die Fälligkeit der ersten Rate beginnt 28 Tage nach Erhalt des ersten Lehrmaterials, also nach Ihrem risikolosen Ausprobieren.
Die Kosten für das Praxisseminar sind in der Lehrgangsgebühr enthalten. Anreise sowie die Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Das freiwillige Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem Abschluss kostet 380,- €. Bei bestandener freiwilliger Prüfung erhalten Sie das Zertifikat “Geprüfter systemischer psychologischer Coach” bzw. “Geprüfte systemische psychologische Coach ”
Zusätzliche Fachliteratur ist nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Tipp: Es gibt zwei unterschiedliche Förderprogramme für diesen Fernlehrgang. Informieren Sie sich unter dem Stichwort “Fördermöglichkeiten”, ob Sie eine Förderung in Anspruch nehmen können.
Berufliche Perspektiven nach dem Fernlehrgang
Ein systemischer Coach kennt die Grundlagen der systemischen Zusammenhänge und weiß, dass die wirklichen Lebenslösungen nur erreicht werden können, wenn man Klienten in den Bindungen seiner jeweiligen Systeme, also in ihren jeweiligen Kontexten sieht
Das systemische beratende Arbeiten bezieht das ganze zirkuläre Beziehungsgeflecht der Klienten mit ein. Die Teilnehmenden, die erfolgreich diese Weiterbildungsmaßnahme abgeschlossen haben, sind in der Lage, ein systemisch psychologisches Coaching zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Mit dem Abschluss zum systemischen Coach können Sie als angestellter Mitarbeiter in sozialen und karitativen Einrichtungen, Heilpraktiker- und Arztpraxen, kommunalen Organen, Kuranstalten, Wirtschaftsunternehmen, an Schulen und privaten Stiftungen und Organisationen tätig werden. Viele Teilnehmende streben aber auch eine Selbstständigkeit in eigener Praxis für Lebenshilfe, Coaching und Beratung an.
Möglichkeiten von Aufbau-Weiterbildungen am HISL
Ein systemischer psychologischer Coach hat sich am HISL systemisches und psychologisches Grundlagenwissen, Kenntnisse der Grenzen psychologischer Interventionen, der rechtlichen Rahmenbedingungen und weiterer wichtiger Coachingverfahren für die Coachingpraxis erworben.
In zahlreichen praktischen Übungen, Gruppenarbeiten, Supervisionen sowie Gelegenheiten zur Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung erlernt der angehende systemische psychologische Coach eine Empathie für die Gefühle, Eindrücke und Bedürfnisse der Menschen.
So kann er Klienten professionell unterstützen und denen, die in eine schwierige Lebenssituation geraten sind, adäquate und individuelle Hilfe auf der Basis seiner Coaching-Kompetenz bieten.
Der erfolgreiche Abschluss des Kombi-Fernlehrgangs “Systemischer psychologischer Coach” am HISL bietet Ihnen zusätzliche Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Nach der Abschlussarbeit erhalten Sie das entsprechende Zertifikat, das Sie als systemischen psychologischen Coach ausweist.
Im Anschluss daran können Sie ein eintägiges freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar ablegen, mit dem Sie bei Bestehen das Zertifikat “Geprüfter systemischer psychologischer Coach“ erhalten.
Wir empfehlen Ihnen im nächsten Schritt den Lehrgang „Systemischer psychologischer Berater“ im Kombi-Fernlehrgang oder als Präsenzlehrgang.
Denn mit den beiden Lehrgängen „Systemischer psychologischer Berater“ und „Systemischer Coach“ haben Sie bei uns das vollständige systemische psychologische Grundstudium absolviert. Diese Basis eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten einer flexiblen und weiterführenden Ausbildung in Hamburg:
Berater – Weiterbildungen
Therapeuten – Weiterbildungen
Beginnen Sie Ihren Kombi-Fernlehrgang „Systemischer Coach“ am Hamburger Institut für systemische Lösungen!
Haben Sie noch Fragen?
Sollten Sie noch weitere Fragen zu dem Kombi-Fernlehrgang oder sonstige Anliegen haben, nutzen Sie dafür gern unser Kontaktformular und wir rufen Sie umgehend zurück.