SYSTEMISCHE FAMILIENAUFSTELLUNGEN
Ihre Weiterbildung in Hamburg
SYSTEMAUFSTELLUNGEN
Berufliche Fortbildung mit Zukunft
Bei dieser Weiterbildung stehen die Grundlagen der systemischen Familienaufstellungen im Kontext der Familie und ihren Dynamiken im Vordergrund.
Die Seminare vermitteln intensiv die grundlegenden theoretischen und praktischen Einsichten des Familienstellens in seiner klassischen Form und den daraus hervorgegangenen Weiterentwicklungen.
Besonderes Augenmerk liegt auf einer strukturierten, phänomenologischen Vorgangsweise und dem Verständnis für die Wirkungsweisen von so genannten „Ordnungen“ und des „Gewissens“ in Familien. In anschaulicher Weise wird demonstriert und eigenständig geübt, wie Familienaufstellungen angewendet werden.
Seit über 22 Jahren führen wir Weiterbildungen in Systemaufstellungen durch. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit diesen kraftvollen und lösungsorientierten Haltungen und Vorgehensweisen.
Was bedeutet systemisch?
Systemisches Denken und Handeln
- erfasst komplexe Wechselwirkungen
- berücksichtigt verschiedene Umweltkontexte
- gestaltet die Zukunft offen und unvoreingenommen
- führt zu integrierten Lösungen
Ein wissenschaftlich anerkanntes Beratungs- und Therapieverfahren
Was macht ein systemischer Familienaufsteller?
Mit Hilfe von Aufstellungen werden Probleme und Beziehungskonflikte des Einzelnen in Beziehung mit seinem Familienverband betrachtet. Es werden häufig unsichtbare Loyalitäten und noch nicht wahrgenommene Perspektiven sichtbar, die dann zu einer inneren und äußeren Neuorientierung führen können.
Es können anstehende Entscheidungen und Lösungen – etwa in Bezug auf aktuelle Beziehungen, die Herkunftsfamilie, berufliche Fragestellungen, Konflikte, Krisen, körperliche Symptome – erleichtert und angestoßen werden.
Menschen in sozialen Arbeitsfeldern und mit beraterischen oder therapeutischen Grundqualifikationen wenden die Einsichten des Familien- und Systemstellens in vielen sozialen Fragen hilfreich an, z.B. im Umgang mit Paarproblematiken, Eltern-Kind-Problemen, Patchworkfamilien, bei Adoptionen, Abtreibungen, künstlicher Befruchtung usw.
Was bedeutet das für Sie?
Lehrgangsinhalte
Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen der systemischen Familienaufstellungen.
Das Kennenlernen von Mustern, das Wissen um aufstellungstypische Erfahrungen, das Lernen von Bildern und von Umstellungsmöglichkeiten sowie von lösenden Sätzen wird in dieser Weiterbildung übend entwickelt. So bekommen die Teilnehmer diagnostisches Rüstzeug und Hinweise für mögliche Interventionen an die Hand.
Die Schulung einer phänomenologischen Vorgehensweise unterstützt uns, in dem wir lernen, die Aussagen und Hypothesen aller am Prozess Beteiligten möglichst differenziert wahr- und ernst zu nehmen, ohne sich auf sie festlegen zu lassen. Es bleibt eine fortwährende Aufgabe, neugierig und offen für anderes und Überraschendes zu bleiben.
Darüber hinaus wird die Methodik einer zielführenden, systemischen Auftragsklärung ein wichtiges Thema sein. Durch Schulung der Intuition und der feinsensorischen Wahrnehmung der Teilnehmer wird ein prozessorientiertes Arbeiten entlang der sich zeigenden Phänomene vermittelt – immer mit Blick auf eine sinnvolle und zieldienliche Ankopplung an den Auftrag des Klienten bzw. Kunden.
Auswahl von Lerninhalten
- Grundlagen der Aufstellungsarbeit
- „Ordnungen“ und Grunddynamiken in Familiensystemen: Herkunfts- und Gegenwartsfamilie
- Systemische Verstrickungen und ihre möglichen Lösungen
- Unterbrochene Hinbewegung
- Unterscheidung von primären und sekundären Gefühlen
- Unterscheidung von persönlichem und kollektiven Gewissen
- Paardynamiken: Trennung, Scheidung, Patchworkfamilien, Abtreibung, Adoption
- Arbeit mit Opfern und Tätern, Schuld und Sühne
- Phänomenologische Haltung
- Wahrnehmungsschulung und Hypothesenbildung
- Anliegen- und Auftragsklärung
- Prozessgestaltung und Entscheidungsfindung
- Phasen und Vorgehensweisen bei Aufstellungen
- Genogrammarbeit
- Einsatz von Sprache: Lösungssätze und Rituale
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Selbsterfahrung, Supervision und praktisches Üben
- Grenzen der Aufstellungsarbeit
Struktur und Umfang
Der Aufbau der Weiterbildung „Grundlagen der systemischen Familienaufstellungen“ ist in 3 Seminarblocks mit je 3 Seminartagen sowie 4 Hospitationstage unterteilt. Zusätzliche begleitende Maßnahmen sind Vertiefungsunterlagen und Peergroup.
Umfang: ca. 3 Monate
3 Seminarblocks (Fr. von 9:30 – 18:30 Uhr, Sa. von 9:30-18:30 Uhr, So. 9:30-13:30 Uhr)
3 x Peergroup-Treffen
2 Tage Wahrnehmungsschulung Systemaufstellungen als Hospitationstage*
Teilnahme am Literaturkreis*
+ Literaturstudium je nach persönlichem Interesse und Möglichkeiten
* optional
Zielgruppe
- Menschen aus psychologischen, sozialen, pädagogischen, beratenden, therapeutischen oder medizinischen Berufen (Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Erzieher, Lehrer, Seelsorger, Paar- und Familientherapeuten, Kinder- und Jugendtherapeuten, Berater, Mediatoren, Supervisoren etc.)
- Quereinsteiger aus anderen Berufen mit Erfahrungen in den o. g. Arbeitsfeldern.
- Berater, Unternehmensberater, Trainer, Coaches, Personalentwickler, die ihre beraterische Tätigkeit im selbständigen Rahmen oder institutionellen Kontext durchführen. bzw. in enger Verbindung mit Institutionen / Firmen arbeiten, z. B. Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Kirchen, Kliniken, Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe.
Abschluss
Nach Abschluss dieser Weiterbildung „Grundlagen der systemischen Familienaufstellungen“ erhalten Sie ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat über den Umfang und die Inhalte der Weiterbildung.
Alle Termine
Nächster Beginn der Weiterbildung „Grundlagen der systemischen Familienaufstellungen“:
1. Seminar: 02.-04.06.2023
2. Seminar: 08.-10.09.2023
3. Seminar: 17.-19.11.2023
1 Hospitationsseminar nach Absprache
Preise
Grundlagen der systemischen Familienaufstellungen
€ 1.480,-
Ratenzahlung
€ 500,- Anzahlung + 10 x € 105,- = € 1.550,-
Seminarversicherung
Sie können sich für den Fall, dass Sie vor oder während einer Weiterbildung von einem versicherten Ereignis (z.B. Erkrankung) betroffen sind und stornieren müssen, absichern. Hierzu bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Hanse Merkur Reiseversicherung die Möglichkeit einer Seminarversicherung an.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hanse Merkur.
Aufbau-Möglichkeiten
Diese Weiterbildung hat Ihnen grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse des Familienstellens vermittelt.
Wir empfehlen als Aufbauweiterbildung unsere 4 Workshops „Systemaufstellungen im Einzelsetting“.
Außerdem sind natürlich auch alle unsere systemischen Aus- und Weiterbildungen für Sie eine sehr geeignete, berufliche und persönlichkeitsfördernde Entwicklungsmöglichkeit.
Ihre Vorteile:
- Finanzielle Gutschrift: Ihre früheren Lehrgänge am HISL können angerechnet werden. Sprechen Sie uns an!
- Mit fortgesetzter, aufbauender Weiterbildung am HISL erhalten Sie als Inhaber des HISL-Schecks einen Preisvorteil von 20%
- Weiterqualifikation in verschiedenen systemischen Fachgebieten
- Lebendiges Lernen von erfahrenen Trainern und Dozenten