SYSTEMISCHER PSYCHOLOGISCHER Beziehungsberater, Paarberater und Familienberater
Ihre Weiterbildung in Hamburg
systemische psychologische Beziehungsberatung, Paarberatung und Familienberatung
Berufliche Fortbildung mit Zukunft
Beziehungs-, Paar- und Familienberatung ist am HISL eine vierjährige Weiterbildung für die Lösung psychosozialer Probleme, die so fundiert und umfassend ist, dass sie eine sehr hohe Leistung formulieren kann:
Systemische psychologische Beziehungs-, Paar- und Familienberater haben sich
- eine tiefe und breite systemische psychologische Beratungs- und Coachingkompetenz,
- ein fundiertes Know-how in systemisch psychologischer Mediation
- und darauf aufbauend die Kenntnisse und Fertigkeiten der modernden systemischen psychologischen Beziehungs- und Familienberatung erworben.
HISL bietet dies auf der Grundlage von vielen Jahrzehnten systemischer psychologischer Praxis und Lehrerfahrung der Lehrtrainer.
Jeder Beziehungs-, Paar- und Familienberater kann durch sein Wirken einen Beitrag leisten, soziale, ökonomische und politische Felder und damit unsere Welt friedlicher zu gestalten.
Diese Weiterbildung bietet gute Chancen auf mehr beruflichen Erfolg und hohe persönliche Zufriedenheit.
Was bedeutet systemisch?
Systemisches Denken und Handeln
- erfasst komplexe Wechselwirkungen
- berücksichtigt verschiedene Umweltkontexte
- gestaltet die Zukunft offen und unvoreingenommen
- führt zu integrierten Lösungen
Ein wissenschaftlich anerkanntes Beratungs- und Therapieverfahren
Was macht ein systemischer psychologischer Beziehungs-, Paar- und Familienberater?
Beziehungs-, Paar- und Familienberatung zielt auf die Basis einer guten menschlichen Existenz ab: Dies ist der höchste Anspruch, den Beratung haben kann.
Das geht nur mit fundiertem Wissen und großem Können. Ein systemischer psychologischer Beziehungs-, Paar- und Familienberater arbeitet mit Paaren, Familien, Ersatzfamilien und anderen bedeutsamen Beziehungssystemen etwa in Beruf, Organisationen und Firmen, Freizeit, etc., um eine Erweiterung von Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Systemische Beziehungs-, Paar- und Familienberater haben deshalb ein sehr großes Feld von Betätigungsmöglichkeiten. Die qualifizierte und breit angelegte Weiterbildung ist auch die ideale Voraussetzung, selbstständig in eigener Praxis zu arbeiten.
Was bedeutet das für Sie?
Lehrgangsinhalte
In dieser Weiterbildung zum systemischen psychologischen Beziehungs-, Paar- und Familienberater vermitteln wir die Inhalte getreu unserem Motto des lebendigen Lernens mit einem hohen Praxis- und Übungsanteil und dem Vorleben humanistischer Werte.
Diese Weiterbildung ragt heraus: Vier intensive Jahre systemische Weiterbildung mit diesem Curriculum haben ihren einmaligen Wert für Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg.
Auswahl von Lerninhalten im 1. Weiterbildungsjahr
Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns
Konstruktivistische Wirklichkeiten / systemische Tools / Interventionstechniken (z. B. zirkuläres Fragen, weitere Frage-Interventionen, paradoxe Interventionen) / Nutzung von Metaphern / Genogrammarbeit I / etc.
Dynamik und Verlauf von Beratungsprozessen
Auftragsklärung / Hypothesenbildung / Methoden der Erkenntnisgewinnung / Einstellungen und Einstellungsänderungen / lösungsorientierte Gesprächsführung / Kommunikationsanalyse aus systemischer Sicht / Schlussintervention / etc.
Lösungs- und Ressourcenorientierung in der Beratung
Zielfindung / Zielkonkretisierung / Leitlinien der hypothetischen Lösungen / Fragen nach Ausnahmen / Arbeit mit Wundern / Paradoxe Interventionen / Umdeutungen / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit I / Beratung mit lösungsorientierten Methoden / der psychologische Berater als Schatzsucher / Unterstützung der Klienten, ihre eigenen Fähigkeiten zu gebrauchen / etc.
Psychologische und soziale Grundlagen I
Psychologie der Wahrnehmung / Affekte, Gefühle, Empfindungen, Stimmungen / Bewusstes und Unbewusstes / Entwicklungspsychologie / Charakterkunde / soziale Verhaltensmotive / Grundlagen der Kommunikations-Psychologie I / Kommunikation und Interaktion / Intelligenz / Gedächtnis / etc.
Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Psychoanalyse und die wesentlichen Theorien von Sigmund Freud
- Analytische Psychologie und das kollektive Unbewusste (C. G. Jung)
- Individualpsychologie (A. Adler)
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Carl Rogers)
Auswahl weiterer Themen
- Einführung in wichtige beraterische und therapeutische Konzepte
- Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit systemischem Vorgehen
- Die Beratungspraxis
- Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Psychotherapie
Auswahl von Lerninhalten im 2. Weiterbildungsjahr
Systemisches Coaching – Grundhaltungen und Grundlagen
Welcher Beziehungstyp bin ich, und welches Menschenbild habe ich? / Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns im Coaching / Möglichkeiten und Grenzen als interner oder externer Coach / Wandel, Beschleunigung und Entschleunigung etc.
Klassische Techniken beim systemischen Coaching
Analyse von Teamstrukturen, Regeln, Grenzen, Rollen und Identitäten / Teamentwicklung nach Zielen und Rollen optimieren / Einzel- und Teamlösungen implementieren: der Übergang von der Analyse zur Handlungsebene / Ressourcenorientierung und systemisch-lösungsfokussierte Interventionsstrategien / Engpass- und Problemanalyse (Ist-Soll-Diskrepanzen) / Ziele und Visionen / Arbeiten mit dem Reflecting Team etc.
Auswahl weiterer Themen und Techniken beim systemischen Coaching
Grundlagen der Kommunikations-Psychologie II / Themenzentrierte Interaktion / Arbeit mit Glaubenssätzen / Komplexitätsreduzierung und Problemverflüssigung / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit II (u. a. Selbstbild, Fremdbild, Leitbild) / Umgang mit Antreiber-Dynamiken / Zwickmühlenlogik und Dilemmata-Konstellationen / Time Line / Systemvisualisierung und -diagnose: Beziehungsbilder und Aufstellungen als Grundlage lösungsorientierter Neuorganisation / Selbstorganisationsprozesse: Zeit, Stress, Krisen und Konflikte / Modelle der Transaktionanalyse / Situationsmodell / Ressourcentransfer / Gesprächsführungstechniken / Phasen der Veränderung / Kognitive Umstrukturierung / etc.
Erweiterung des psychologischen Grundlagenwissens – Psychologische Grundlagen II
- Psychologie von Gruppen / angewandte Gruppendynamik
- Sozialpsychologie
- Lernpsychologie
- Einstellungen und Einstellungsänderungen
- Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Behaviorismus
- Sozial-kognitive Lerntheorien
- Verhaltenstherapie
Auswahl von Lerninhalten im 3. Weiterbildungsjahr:
Kernpunkte sind:
- Mediation als zukunftsweisendes Instrument der friedvollen Konfliktlösung
- Konfliktlösungsmodelle / Niederlagenloses Streiten / Keiner-ist-Verlierer-Lösungen / WIN-WIN
- Modelle der gewaltfreien Kommunikation (bewährte philosophische und praktische Ansätze aus verschiedenen Kulturen und der Ansatz nach M. Rosenberg)
- Mediator-Training
Grundhaltungen und Grundlagen
Definition, Merkmale, Grenzen und Rolle des Mediators / Systemischer Blickwinkel und Grundlagen / Typische Phasen eines Mediationsverlaufs / Mediationstechniken und -fähigkeiten / Einführung in spannungslösende Techniken und Arbeitsweisen / Verhandlungsmethoden und -lösungen in verschiedenen Anwendungsbereichen
Konfliktmanagement
Konfliktsituationen und Konfliktarten / Ursachen und Funktionen von Konflikten / Konfliktanalyse / Konfliktmoderation / die in Konflikten verborgene Energie nutzen lernen / Wahrnehmung, Diagnose und Bearbeitung von Konflikten / Nach welchen Gesetzmäßigkeiten entwickeln sich Konflikte?
Auswahl weiterer Themen und Techniken
Persönliches Konfliktverhalten und Auswirkungen / Umgang mit Grenzen bei sich und anderen / persönlichen Ausgleich in Konflikt-, Stress- und Veränderungssituationen lernen / persönliche Kompetenz und innere Sicherheit stärken / Auffinden innerer Kraftquellen / Umgang mit Aggressionen, Konfrontationen und Abwehrverhalten der Konfliktpartner / Umgang mit scheinbar unlösbaren Konflikten / die Bedeutung von Stress: Negativer und positiver Stress, individuelle Stressreaktionen und dazu passende Entspannungsverfahren
Juristische Aspekte der Mediationsarbeit
Erweiterung des psychologischen Grundlagenwissens – Psychologische Grundlagen III
- Gesundheitspsychologie
- Stress und Stressmanagement
- Konfliktpsychologie
Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
- Autogenes Training
- Psychodrama
Auswahl von Lerninhalten im 4. Weiterbildungsjahr
Schwerpunkte sind
- Beziehungsgrundlagen
- Ordnungen und Elemente von Beziehungen
- Beziehungsgestaltung (Haltungen, Methoden, Techniken)
Fundamente des Menschseins
Wurzeln menschlichen Glücks / Lebenslinien / individueller und kollektiver Schicksalsrahmen / etc.
Beziehungsgrundlagen: Beziehungen und Beziehungsnetze verstehen
Beziehungsnetz, Beziehungsbaum, Beziehungskreise / Analyse von Beziehungserfolgsfaktoren / Integrale Genogramm- und Biografieanalyse: Strukturen von Beziehungssystemen und ihre Interaktionsmuster / Kommunikationsanalyse von Beziehungen / Analyse der Körpersprache / Wahrnehmungsschulung: Der diagnostische Blick / etc.
Ordnungen und Elemente von Beziehungen
Grundfaktoren von Beziehungen: transgenerationale, gegenwartsbezogene, biografische, familiäre und sonstige Faktoren / Nähe und Distanz / Geben und Nehmen / Unsichtbare Bindungen / Loyalitäten / Schuld- und Gerechtigkeitskonten / Der Index-Klient und seine Rolle als Symptomträger / Verdeckte Aufträge / Allianzen, Traditionen und Geheimnisse eines Beziehungssystems / Überlieferungstriaden und das Prinzip der Delegation / Familienregeln / Arbeit am Selbstwert /Beziehungsstörungen des I., II. und III. Grades / Pathologische Beziehungsstörungen / etc.
Beziehungsgestaltung: Ansätze, Methoden, Instrumente, Interventionen
Lösungskonzepte für Beziehungen / Ressourcen der Familie / Geschwisterkonstellationen / Wachstumsorientierte Familientherapie nach Virginia Satir: Skulpturarbeit, Familienrekonstruktionen mit Diagnostik und beziehungstherapeutischen Interventionen, Kommunikationstypen u. a. m. / Familienlandkarte / etc.
Wirksame Praxisarbeit mit Paaren / Spezielles systemisches Vorgehen mit Paaren
Bis zu diesem Modul haben Sie schon viele Paarberatungstechniken kennengelernt. Wir nehmen uns aber im Rahmen dieses Curriculums noch einmal 2 Tage, um Haltung, methodisches Vorgehen und praxiserprobte wirksame Methoden anwendungsorientiert zu vermitteln. Auch hier steht „aus der Praxis für die Praxis“ im Vordergrund. Damit runden wir das in 4 Jahren auf den verschiedenen Stufen erworbene Wissen zur systemischen Paarberatung und Paartherapie ab.
Besondere Beziehungskonstellationen
Ein-Elternteil-, Stiefeltern- und zusammengesetzte Familien / Paardynamiken und Paartherapie / Co-Abhängigkeit / etc.
Berufsrechtliche Aspekte und Rahmenbedingen in der Beziehungstherapie
Erweiterung des psychologischen Grundlagenwissens – Psychologische Grundlagen IV
- Systemtheorie
- Psychopathologie
- Trauma-Modelle
Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Gestalttherapie / Gestaltberatung / Gestaltpädagogik
- Atemtherapie
Struktur und Umfang
Der Aufbau der Weiterbildung zum systemischen psychologischen Beziehungs-, Paar- und Familienberater ist in ein- und mehrtägige Seminare unterteilt und wird durch zusätzliche begleitende Maßnahmen erweitert, wie z.B. Studienbriefe, Fall-, Übungs- und Vertiefungsunterlagen, Peergroup sowie die Möglichkeit von freiwilligen Prüfungen, die dann zertifiziert werden.
Die vier Weiterbildungsjahre sind so aufgebaut, dass trotz des anspruchsvollen Niveaus, der Tiefe und Breite des Wissens und der Praxis, diese sehr gut neben Beruf und Privatleben absolviert werden können.
Umfang: 4 Jahre
34 x Samstag von 9.30 – 18 Uhr
5 x Wochenende (Samstag, Sonntag)
2 x Wochenende (Freitag, Samstag, Sonntag)
18 x Studienbriefe (psychologisches und fachspezifisches Hintergrundwissen)
4 x Fall-, Übungs- und Vertiefungsunterlagen
24 x Peergroup-Treffen (mind. 6 x pro Jahr)
10 x Einzelsitzungen: Persönlichkeitsklärung**
Wahrnehmungsschulung Systemaufstellungen*
1 x Zwischenabschlussarbeit* nach dem ersten Jahr
1 x Zwischenabschlussarbeit* nach dem zweiten Jahr
1 x Zwischenabschlussarbeit* nach dem dritten Jahr
1 x Abschlussarbeit nach dem vierten Jahr (Hierfür stehen nach Abschluss noch weitere 6 Monate zur Verfügung, die nach Absprache verlängert werden können.)
Literaturkreis* (Eine Teilnahme wird mitzertifiziert.)
+ Literaturstudium je nach persönlichem Interesse und Möglichkeiten
* optional
** Weshalb Persönlichkeitsklärung für systemische Beziehungs-, Paar- und Familienberater ?
Jeder Mensch hat blinde Flecken. Dort liegen die Themen, die man bei sich nicht sieht und über die man immer wieder stolpert. Qualifizierte systemische psychologische Beziehungs-, Paar- und Familienberater bemühen sich systematisch um Persönlichkeitsklärung und Persönlichkeitswachstum. Damit werden sie klarer für sich und können anderen freier helfen. Wir empfehlen, während der ersten drei Weiterbildungsjahre diesen Klärungsprozess durchzuführen. Im vierten Weiterbildungsjahr sind 10 Einzelsitzungen Persönlichkeitsklärung bei einem der HISL-Lehrtrainer verpflichtend. Diese Einzelsitzungen sind nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten und werden mit dem jeweiligen Lehrtrainer abgerechnet.
Zielgruppe
Unsere Weiterbildung vermittelt umfangreiche professionelle Fähigkeiten eines systemischen psychologischen Beziehungs-, Paar- und Familienberaters für
- Menschen aus psychologischen, sozialen, heilenden und helfenden Berufen
- Menschen, die in Organisationen und Firmen mit Führungs- und/ oder Projektaufgaben betraut sind.
- Quereinsteiger aus anderen Berufen mit Erfahrungen in den o. g. Arbeitsfeldern.
- Berater oder Helfer, die ihre beraterische Tätigkeit im selbständigen Rahmen oder institutionellen Kontext durchführen. bzw. in enger Verbindung mit Institutionen / Firmen arbeiten, z. B. Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Kirchen, Kliniken, Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe.
- Menschen, die Interesse an einer systemisch breit fundierten Selbstständigkeit in eigener Praxis haben.
Abschluss
Sie haben Ihr Ziel erreicht.
Als erfolgreicher Teilnehmer erhalten Sie zum Abschluss ein Zertifikat „Systemischer psychologischer Beziehungs-, Paar- und Familienberater (HISL)“ oder mit bestandener freiwilliger praktischer Prüfung „Geprüfter systemischer psychologischer Beziehungs-, Paar und Familienberater (HISL)“.
Weitere Zusatzqualifizierungen
Während der vierjährigen Weiterbildung zum systemischen psychologischen Beziehungs- und Familienberater können Sie durch drei freiwillige Leistungen erweiterte Qualifikationen erwerben, die sich in zusätzlichen Zertifikaten abbilden:
Nach jedem Weiterbildungsjahr können Sie freiwillig eine Hausarbeit schreiben. So haben Sie die Möglichkeit in vier Jahren drei zusätzliche Zertifikate zu erwerben:
„Systemischer psychologischer Berater HISL“ (nach dem ersten Jahr)
„Systemischer psychologischer Coach HISL“ (nach dem zweiten Jahr)
„Systemischer psychologischer Mediator HISL“ (nach dem dritten Jahr)
Durch optionale Teilnahme an entsprechenden Prüfungen können Sie alle Zertifikate erweitern und ergänzen, wie zum Beispiel „Geprüfter systemischer psychologischer Mediator HISL“
Alle Termine
Nächster Beginn des Lehrgangs in Hamburg ist am 08.-09. Juli 2023.
Termine 1. Jahr: 08.-09.07.23 / 19.08.2023 / 16.09.2023 / 07.10.2023 / 04.11.2023 / 02.12.2023 / 06.01.2024 / 03.02.2024 / 09.-10.03.24
Ein Einstieg ist bis zum 3. Termin möglich.
Termine 2. Jahr: Die Termine für das Jahr 2024 werden im September 2023 bekanntgegeben
Termine 3. Jahr: Die Termine für das Jahr 2025 werden im September 2024 bekanntgegeben
Termine 4. Jahr: Die Termine für das Jahr 2026 werden im September 2025 bekanntgegeben
Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr
Der Termin wird im September 2023 bekanntgegeben.
Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 2. Jahr
Der Termin wird im September 2024 bekanntgegeben.
Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 3. Jahr
Der Termin wird im September 2025 bekanntgegeben
Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 4. Jahr
Der Termin wird im September 2026 bekanntgegeben
Preise
Ihre Weiterbildung zum systemischen psychologischen Beziehungs-, Paar- und Familienberater
€ 12.929,-
€ 10.342,- mit HISL-Scheck
Eine Teilzahlung ist für alle Module nach Vereinbarung möglich, hier ein Beispiel für das Modul „Systemische psychologische Beratung“: € 598,- Anzahlung vier Wochen vor Beginn + 12 Raten à € 150,- = € 2.398,-
Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr: € 380,-
Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 2./3./4. Jahr: jeweils € 450,-
Seminarversicherung
Sie können sich für den Fall, dass Sie vor oder während einer Weiterbildung von einem versicherten Ereignis (z.B. Erkrankung) betroffen sind und stornieren müssen, absichern. Hierzu bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Hanse Merkur Reiseversicherung die Möglichkeit einer Seminarversicherung an.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hanse Merkur.
Aufbau-Möglichkeiten
Sie halten das Zertifikat als Systemischer psychologischer Beziehungs-, Paar- und Familienberater in den Händen. Seit vier Jahren lernen Sie und wenden das Gelernte auch schon in Ihrer Berufs- und Lebenspraxis an.
Wenn Sie sich noch weiter spezialisieren oder aufbauend qualifizieren möchten, haben sie hierzu bewährte Möglichkeiten am HISL:
- Finanzielle Gutschrift: Ihre früheren Lehrgänge am HISL können angerechnet werden. Sprechen Sie uns an!
- Mit fortgesetzter, aufbauender Weiterbildung am HISL erhalten Sie als Inhaber des HISL-Schecks einen Preisvorteil von 20%
- Weiterqualifikation in verschiedenen systemischen Fachgebieten
- Lebendiges Lernen von erfahrenen Trainern und Dozenten
Das sagen Teilnehmer
„Vier Jahre systemische Aus- und Weiterbildung bei HISL habe ich gebraucht, um nach dem fundierten Kennenlernen der systemischen Coach- und Mediationstechniken mein Ziel als geprüfte systemische Beziehungstherapeutin zu erreichen. Es war zeitweise anstrengend und zugleich großartig, so tief in das systemische Verständnis und Anwendungswissen eintauchen zu dürfen und dabei den Stoff und das Lernen so leicht durch Demonstrationen und praktische Übungen aufbereitet zu bekommen. Für mich, meine berufliche Zukunft und für meine Patienten hat sich die systemische Erweiterung und Fundierung sehr gelohnt“.
Juliane Steffen,
Systemische Beziehungstherapeutin, Dipl. Psychologin in einer Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
„Neben Beruf und Familie bin ich am HISL tief in das systemische Wissen eingestiegen. Für mich war es eine große Leistung und eine einmalige Erfahrung. Das Lernen mit den vielen praktischen Übungen und das durchdachte Lernkonzept haben mich überzeugt. Ich kann jetzt fundiert systemisch beraten und bin im Beruf neu aufgestellt“
Martina Raabe,
Systemische Beziehungstherapeutin, Familienberaterin