SYSTEMISCHER PSYCHOLOGISCHER Coach
Ihre Ausbildung in Hamburg
systemisches psychologisches Coaching
Berufliche Fortbildung mit Zukunft
Die berufsbegleitende Weiterbildung als systemischer psychologischer Coach am „Hamburger Institut für systemische Lösungen“ ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Erweiterung des Fachwissens und der Persönlichkeitsentwicklung. Diese systemische Weiterbildung ist gleichzeitig ein konsequenter Weg in Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft.
Was bedeutet systemisch?
Systemisches Denken und Handeln
- erfasst komplexe Wechselwirkungen
- berücksichtigt verschiedene Umweltkontexte
- gestaltet die Zukunft offen und unvoreingenommen
- führt zu integrierten Lösungen
Ein wissenschaftlich anerkanntes Beratungs- und Therapieverfahren
Was macht ein systemischer psychologischer Coach?
Ein systemischer psychologischer Coach erweitert Perspektiven und Möglichkeiten, sei es in der Unterstützung von Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen. So wird er zum Lösungsfinder für schwierige berufliche Beziehungssituationen, für Probleme zwischen zwei Personen oder in Teams sowie bei Fragen zu Karriereplanung oder Berufswechsel.
Gleichzeitig ist er auch persönlicher Coach (Personal Coach) und damit kompetenter Ansprechpartner für Lebenslösungen.
Menschen brauchen immer wieder neue Impulse und neue Perspektiven. Aber es reicht nicht, das nur zu wissen. Sie müssen dieses Neue zu ihrem eigenen machen, es muss erfahrbar werden.
Ein Beispiel: Eine Führungskraft weiß theoretisch, dass es sinnvoll ist, ihre Mitarbeiter zu fördern. Aber sie muss dieses Wissen auch anwenden können. Was macht also eine Führungskraft, wenn sie einen ihrer Mitarbeiter einfach nicht sympathisch findet? Sie weiß natürlich, dass sie ihn dabei unterstützen sollte, konstruktiv mit dem ganzen Team an dem wichtigen Projekt zu arbeiten. Aber sie mag ihn einfach nicht. Was nun? Wie kann es gelingen, das Wissen, wie man effektiv seine Mitarbeiter fördert, im Arbeitsalltag umzusetzen?
Ein systemischer psychologischer Coach ist hier der kompetente Ansprechpartner, so dass die Führungskraft in dem Beispiel das Ergebnis dann auch auf ihren Umgang mit anderen Mitarbeitern übertragen kann. Sie hat erfahren, wie sie es machen kann, damit es zu ihr persönlich und zu ihrem individuellen Umfeld passt.
Was bedeutet das für Sie?
Lehrgangsinhalte
In dieser Weiterbildung zum systemischen psychologischen Coach lernen Sie Kompetenzen in systemischer Haltung, Theorie und Methodik, die Sie benötigen, um in allen beruflichen Kontexten der Veränderungsarbeit professionell zu handeln. Dabei vermitteln wir die Inhalte mit einem hohen Praxis- und Übungsanteil, da dieser Ihre Kompetenzentwicklung in besonderer Weise fördert.
Auswahl von Lerninhalten im 1. Weiterbildungsjahr
Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns
Konstruktivistische Wirklichkeiten / systemische Tools / Interventionstechniken (z. B. zirkuläres Fragen, weitere Frage-Interventionen, paradoxe Interventionen) / Nutzung von Metaphern / Genogrammarbeit I / etc.
Dynamik und Verlauf von Beratungsprozessen
Auftragsklärung / Hypothesenbildung / Methoden der Erkenntnisgewinnung / Einstellungen und Einstellungsänderungen / lösungsorientierte Gesprächsführung / Kommunikationsanalyse aus systemischer Sicht / Schlussintervention / etc.
Lösungs- und Ressourcenorientierung in der Beratung
Zielfindung / Zielkonkretisierung / Leitlinien der hypothetischen Lösungen / Fragen nach Ausnahmen / Arbeit mit Wundern / Paradoxe Interventionen / Umdeutungen / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit I / Beratung mit lösungsorientierten Methoden / der psychologische Berater als Schatzsucher / Unterstützung der Klienten, ihre eigenen Fähigkeiten zu gebrauchen / etc.
Psychologische und soziale Grundlagen I
Psychologie der Wahrnehmung / Affekte, Gefühle, Empfindungen, Stimmungen / Bewusstes und Unbewusstes / Entwicklungspsychologie / Charakterkunde / soziale Verhaltensmotive / Grundlagen der Kommunikations-Psychologie I / Kommunikation und Interaktion / Intelligenz / Gedächtnis / etc.
Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Psychoanalyse und die wesentlichen Theorien von Sigmund Freud
- Analytische Psychologie und das kollektive Unbewusste (C. G. Jung)
- Individualpsychologie (A. Adler)
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Carl Rogers)
Auswahl weiterer Themen
- Einführung in wichtige beraterische und therapeutische Konzepte
- Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit systemischem Vorgehen
- Die Beratungspraxis
- Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Psychotherapie
Auswahl von Lerninhalten im 2. Weiterbildungsjahr
Systemisches Coaching – Grundhaltungen und Grundlagen
Welcher Beziehungstyp bin ich, und welches Menschenbild habe ich? / Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns im Coaching / Möglichkeiten und Grenzen als interner oder externer Coach / Wandel, Beschleunigung und Entschleunigung etc.
Klassische Techniken beim systemischen Coaching
Analyse von Teamstrukturen, Regeln, Grenzen, Rollen und Identitäten / Teamentwicklung nach Zielen und Rollen optimieren / Einzel- und Teamlösungen implementieren: der Übergang von der Analyse zur Handlungsebene / Ressourcenorientierung und systemisch-lösungsfokussierte Interventionsstrategien / Engpass- und Problemanalyse (Ist-Soll-Diskrepanzen) / Ziele und Visionen / Arbeiten mit dem Reflecting Team etc.
Auswahl weiterer Themen und Techniken beim systemischen Coaching
Grundlagen der Kommunikations-Psychologie II / Themenzentrierte Interaktion / Arbeit mit Glaubenssätzen / Komplexitätsreduzierung und Problemverflüssigung / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit II (u. a. Selbstbild, Fremdbild, Leitbild) / Umgang mit Antreiber-Dynamiken / Zwickmühlenlogik und Dilemmata-Konstellationen / Time Line / Systemvisualisierung und -diagnose: Beziehungsbilder und Aufstellungen als Grundlage lösungsorientierter Neuorganisation / Selbstorganisationsprozesse: Zeit, Stress, Krisen und Konflikte / Modelle der Transaktionanalyse / Situationsmodell / Ressourcentransfer / Gesprächsführungstechniken / Phasen der Veränderung / Kognitive Umstrukturierung / etc.
Erweiterung des psychologischen Grundlagenwissens – Psychologische Grundlagen II
- Psychologie von Gruppen / angewandte Gruppendynamik
- Sozialpsychologie
- Lernpsychologie
- Einstellungen und Einstellungsänderungen
Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Behaviorismus
- Sozial-kognitive Lerntheorien
- Verhaltenstherapie
Struktur und Umfang
Der Aufbau der Weiterbildung zum systemischen psychologischen Coach ist in 18 Seminartage und zwei Wochenenden unterteilt und wird durch zusätzliche begleitende Maßnahmen erweitert, wie z.B. Studienbriefe, Fall-, Übungs- und Vertiefungsunterlagen, Peergroup sowie die Möglichkeit von freiwilligen Prüfungen, die dann zertifiziert werden. Dadurch kann dieser Lehrgang sehr gut nebenberuflich bzw. parallel zum privaten Alltag absolviert werden.
Umfang: 2 Jahre
18 x Samstag von 9.30 – 18 Uhr
2 x Wochenende (Samstag + Sonntag)
10 x Studienbriefe (psychologisches und fachspezifisches Hintergrundwissen)
4 x Vertiefungsunterlagen mit Übungsaufgaben und Fallvorstellungen
12 x Peergroup-Treffen (mind. 6 x pro Jahr)
Wahrnehmungsschulung Systemaufstellungen*
1 x Zwischenabschlussarbeit* nach einem Jahr
1 x Abschlussarbeit (Hierfür stehen nach Abschluss noch weitere 6 Monate zur Verfügung, die nach Absprache verlängert werden können)
Literaturkreis* (Eine Teilnahme wird mitzertifiziert.)
+ Literaturstudium je nach persönlichem Interesse und Möglichkeiten
* optional
Einzelsitzungen zur Persönlichkeitsklärung
Diese sind für alle systemischen Beraterlehrgänge und Therapielehrgänge empfohlen, teilweise vorgeschrieben.
Jeder Mensch hat blinde Flecken. Dort liegen die Themen, die man bei sich nicht sieht und über die man immer wieder stolpert. Es gibt viele Helfer, die trotz guten Fachwissens hilflos sind, weil sie Kosten und Mühe gescheut haben, ihre blinden Flecken anzuschauen und zu klären. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, um selbst freier zu werden und anderen Menschen effektiver helfen zu können. Wir empfehlen, während der systemischen Weiterbildung diesen Klärungsprozess bei HISL-Lehrtrainern durchzuführen. 10 Einzelsitzungen pro Jahr sind empfohlen.
Zielgruppe
Unsere Weiterbildung zum systemischen psychologischen Coach in Hamburg vermittelt systemische Beratungs- und Coachingkompetenzen für
- Menschen aus psychologischen, sozialen, heilenden und helfenden Berufen
- Menschen, die in Organisationen und Firmen mit Führungs- und/oder Projektaufgaben betraut sind.
- Quereinsteiger aus anderen Berufen mit Erfahrungen in den o. g. Arbeitsfeldern.
- Berater oder Helfer, die ihre beraterische Tätigkeit im selbständigen Rahmen oder institutionellen Kontext durchführen bzw. in enger Verbindung mit Institutionen / Firmen arbeiten, z. B. Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Kirchen, Kliniken, Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe.
Abschluss
Sie haben Ihr Ziel erreicht.
Als erfolgreicher Teilnehmer erhalten Sie zum Abschluss ein Zertifikat „Systemischer psychologischer Coach (HISL)“ oder mit bestandener freiwilliger praktischer Prüfung „Geprüfter systemischer psychologischer Coach (HISL)“.
Weitere Zusatzqualifizierungen
Während der zweijährigen Coach-Weiterbildung können Sie durch freiwillige Leistungen erweiterte Qualifikationen erwerben, die sich in zusätzlichen Zertifikaten abbilden:
Wenn Sie zusätzlich zur Abschlussarbeit bereits nach dem ersten Jahr eine Hausarbeit schreiben, erhalten Sie ein weiteres Zertifikat als „Systemischer psychologischer Berater HISL“.
Und wenn Sie nach dem ersten Jahr an dem freiwilligen Repetitoriums- und Prüfungsseminar teilnehmen und die Prüfung bestehen, erhalten Sie das Zertifikat als „Geprüfter systemischer psychologischer Berater HISL“.
Alle Termine
Nächster Beginn des Lehrgangs in Hamburg ist am 01. April 2023.
Termine 1. Jahr: 01.04.2023 / 12.04.2023 / 20.05.2023 / 17.06.2023 / 15.07.2023 / 09.09.2023 / 14.10.2023 / 11.11.2023 / 09.12.2023 / 13.-14.01.2024
Ein Einstieg ist bis zum 3. Termin möglich.
Termine 2. Jahr : Die Termine für das Jahr 2024 werden im September 2023 bekanntgegeben.
Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr
Der Termin wird im September 2023 bekanntgegeben
Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 2. Jahr
Der Termin wird im September 2024 bekanntgegeben.
Preise
Ihre Weiterbildung zum systemischen psychologischen Coach
€ 5.746,-
€ 4.596,- mit HISL-Scheck
Teilzahlung nach Vereinbarung möglich:
€ 598,- Anzahlung vier Wochen vor Beginn + 12 Raten à € 150,-
+ € 598,- Einmalzahlung vor Beginn des zweiten Weiterbildungsjahres
+ 12 Raten à € 150,- = € 4.796,-
Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr: € 380,-
Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 2. Jahr: € 450,-
Seminarversicherung
Sie können sich für den Fall, dass Sie vor oder während einer Weiterbildung von einem versicherten Ereignis (z.B. Erkrankung) betroffen sind und stornieren müssen, absichern. Hierzu bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Hanse Merkur Reiseversicherung die Möglichkeit einer Seminarversicherung an.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hanse Merkur.
Aufbau-Möglichkeiten
Sie halten das Zertifikat als Systemischer psychologischer Coach in den Händen und haben bereits umfangreiches Wissen über die der systemische Beratung und Coachings erworben.
Ihre Möglichkeiten am HISL sind vielfältig. Sie können sich in verschiedenen Fachgebieten der systemischen Beratung und Therapie weiterbilden und spezialisieren:
Ihre Vorteile:
- Finanzielle Gutschrift: Ihre früheren Lehrgänge am HISL können angerechnet werden. Sprechen Sie uns an!
- Mit fortgesetzter, aufbauender Weiterbildung am HISL erhalten Sie als Inhaber des HISL-Schecks einen Preisvorteil von 20%
- Weiterqualifikation in verschiedenen systemischen Fachgebieten
- Lebendiges Lernen von erfahrenen Trainern und Dozenten
Das sagen Teilnehmer
„Bei HISL habe ich sehr viele Techniken gelernt, die ich täglich in meinem anspruchsvollen Management-Job und darüber hinaus anwenden kann. Das Lernen am HISL war immer „lebendig“, fall- sowie erfahrungsorientiert und hatte so einen hohen Praxisbezug. Dadurch habe ich die systemischen Techniken nicht nur gelernt, sondern ebenso assimiliert, um sie gekonnt auf verschiedene Situationen zu übertragen. Für meine derzeitige Tätigkeit und meine Karriereplanung war die wirklich fundierte Aus- und Weiterbildung am HISL pures Gold!“
Serge Schwarz
Master of International Marketing Management, Head of Category Development Management, internationales Großunternehmen
„Als Kreativ-Direktor einer Hamburger Designagentur wollte ich direkter mit Menschen arbeiten. Die umfassende systemische Ausbildung am HISL zum Geprüften systemischen psychologischen Coach war entscheidend hilfreich.
Besonders die hohe Praxisorientierung gefiel mir gut. Heute arbeite ich als Kreativitäts- und Team-Coach sowie in meiner Praxis für Beziehungstherapie.“
Andreas Schön
Dipl. Kommunikationsdesigner, selbstständiger systemischer Coach, Team-Coach und Kreativitätstrainer