SYSTEMISCHER PSYCHOLOGISCHER KINDER- UND JUGENDLICHENBERATER
Ihre Ausbildung in Hamburg
SYSTEMISCHE PSYCHOLOGISCHE KINDER- UND JUGENDLICHENBERATUNG
Berufliche Fortbildung mit Zukunft
Systemische Kinder- und Jugendlichenberatung ist ein eigenständiges und komplexes Praxisfeld mit eigenen Herausforderungen. Sie erfordert besondere Kenntnisse und Kompetenzen. Denn Kinder und Jugendliche drücken Probleme und Belastungen meist anders aus als Erwachsene. Sie verfügen auch über ganz eigene Fähigkeiten und Bedürfnisse in ihrem Kommunikations- und Beziehungsverhalten, die zu berücksichtigen sind.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen ein umfangreiches systemisches Verständnis-, Methoden- und Handlungsspektrum, um als systemischer psychologischer Kinder- und Jugendlichenberater zu arbeiten.
Es besteht eine wachsende Nachfrage nach qualifizierter systemischer Kinder- und Jugendlichenberatung und damit auch das Bedürfnis nach professioneller Weiterbildung in diesem Bereich.
Unsere Weiterbildung „Systemischer psychologischer Kinder- und Jugendlichenberater“ in Hamburg ist Ihr Einstieg in ein spannendes und abwechslungsreiches Berufsfeld mit vielen Zukunftsperspektiven und einer sehr hohen Arbeitszufriedenheit.
Was bedeutet systemisch?
Systemisches Denken und Handeln
- erfasst komplexe Wechselwirkungen
- berücksichtigt verschiedene Umweltkontexte
- gestaltet die Zukunft offen und unvoreingenommen
- führt zu integrierten Lösungen
Ein wissenschaftlich anerkanntes Beratungs- und Therapieverfahren
Was macht ein systemischer psychologischer Kinder- und Jugendlichenberater?
Ein systemischer psychologischer Kinder- und Jugendlichenberater erkennt die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen und nutzt diese für den Beratungsprozess. Er berücksichtigt auch die altersbedingten sowie individuellen Grenzen seiner jungen Klienten, um sie in der Beratung und Therapie nicht zu überfordern, sondern angemessen zu unterstützen.
In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird aus systemischer Sicht stets bedacht, dass Kinder weniger Möglichkeiten als Erwachsene haben, ihr System aktiv zu verändern oder gar zu verlassen. Daher werden in der Einzelarbeit mit Kindern und Jugendlichen auch die Eltern oder das Umfeld nach Möglichkeit mit einbezogen.
Das Ziel Ihrer Beratertätigkeit besteht darin, Kinder oder Jugendliche und ihre Eltern/andere Systeme dabei zu unterstützen, die Interessen, Bedürfnisse und Gefühle innerhalb des jeweiligen Systems auf gesunde Weise zu balancieren. Mit ressourcen- und lösungsorientierten Interventionen unterstützt ein systemischer psychologischer Kinder- und Jugendlichenberater die Bedürfnisse der jungen Klienten, stärkt das Verantwortungsgefühl des Einzelnen für sich selbst wie auch das Gemeinschaftsgefühl. Er fördert Erfahrungen von Sicherheit, Orientierung und Mut, dem Leben zuversichtlich zu begegnen und mit bestehenden oder zukünftigen Herausforderungen gut umgehen zu können.
Was bedeutet das für Sie?
Lehrgangsinhalte
Die systemische psychologische Beratung von Kindern und Jugendlichen ist meist anspruchsvoll, berührend und zutiefst sinngebend. Das abwechslungsreiche Curriculum berücksichtigt alle bedeutsamen Bereiche der systemischen psychologischen Kinder- und Jugendlichenberatung. Es ist leicht verstehbar aufgebaut und sofort in die Praxis umzusetzen.
Auf der Basis einer humanistischen Grundhaltung und der systemischen Perspektive integrieren wir in unserem Curriculum tiefenpsychologische, verhaltenspsychologische, gestalttherapeutische und lerntheoretische Ansätze.
Auswahl von Lerninhalten im 1. Weiterbildungsjahr
Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns
Konstruktivistische Wirklichkeiten / systemische Tools / Interventionstechniken (z. B. zirkuläres Fragen, weitere Frage-Interventionen, paradoxe Interventionen) / Nutzung von Metaphern / Genogrammarbeit I / etc.
Dynamik und Verlauf von Beratungsprozessen
Auftragsklärung / Hypothesenbildung / Methoden der Erkenntnisgewinnung / Einstellungen und Einstellungsänderungen / lösungsorientierte Gesprächsführung / Kommunikationsanalyse aus systemischer Sicht / Schlussintervention / etc.
Lösungs- und Ressourcenorientierung in der Beratung
Zielfindung / Zielkonkretisierung / Leitlinien der hypothetischen Lösungen / Fragen nach Ausnahmen / Arbeit mit Wundern / Paradoxe Interventionen / Umdeutungen / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit I / Beratung mit lösungsorientierten Methoden / der psychologische Berater als Schatzsucher / Unterstützung der Klienten, ihre eigenen Fähigkeiten zu gebrauchen / etc.
Psychologische und soziale Grundlagen I
Psychologie der Wahrnehmung / Affekte, Gefühle, Empfindungen, Stimmungen / Bewusstes und Unbewusstes / Entwicklungspsychologie / Charakterkunde / soziale Verhaltensmotive / Grundlagen der Kommunikations-Psychologie I / Kommunikation und Interaktion / Intelligenz / Gedächtnis / etc.
Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze
- Psychoanalyse und die wesentlichen Theorien von Sigmund Freud
- Analytische Psychologie und das kollektive Unbewusste (C. G. Jung)
- Individualpsychologie (A. Adler)
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Carl Rogers)
Auswahl weiterer Themen
- Einführung in wichtige beraterische und therapeutische Konzepte
- Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit systemischem Vorgehen
- Die Beratungspraxis
- Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Psychotherapie
Auswahl von Lerninhalten im 2. Weiterbildungsjahr
- Das Kind und der Jugendliche im Beziehungsgeflecht des Familiensystems
- Die systemische Betrachtung der Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Arbeit mit Wahrnehmungspositionen im Raum
- Beziehungen erkennen, entwickeln und gestalten (Eltern, Patchwork-Familienmitglieder, Geschwister, Großeltern usw.)
- Andere wichtige Bezugspersonen systemisch einbeziehen (Freunde, Gleichaltrige, Lehrer, Nachbarn, usw.)
- Betrachtung der einzelnen Entwicklungsphasen mit ihren grundlegenden Einflüssen, Anforderungen und systemischen Dynamiken
- Systemische und methodisch spezifische Zugänge zu den Kindern in den verschiedenen Altersstufen
- Ankopplung an das Familiensystem: Wie spreche ich mit Blick auf das spezifische Kind mit den Eltern?
- Kreative Methoden für die systemische Beratung von Kindern und Jugendlichen, z. B. Geschichten, Spiele, Visualisierungstechniken, Metaphern
- Arbeitsbündnisse systemisch fundiert mit Eltern und Kindern/Jugendlichen angemessen entwickeln
- Das Üben steht im Vordergrund. Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen aber auch die theoretischen Grundlagen der Beratung von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsbesonderheiten im körperlichen und seelischen Bereich
- Ressourcen- und Beziehungsdiagnostik: Wo steht das Kind im Familiensystem? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es aufgrund der Einbettung in ein gegebenes Familiensystem?
- Eigene Kindheitserfahrungen der TN in der Reflektion. Bedeutung dieser Erfahrungen für die Beziehungsgestaltung im beruflichen und privaten Bereich.
- Systemische Fall-Supervision, Teilnehmerfälle
Struktur und Umfang
Der Aufbau der Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Kinder- und Jugendlichenberater umfasst 19 Seminartage sowie 3 Wochenendseminare und wird durch zusätzliche begleitende Maßnahmen erweitert, wie z. B. Fall-, Übungs- und Vertiefungsunterlagen, Peergroup, Literaturkreis sowie die Möglichkeit von freiwilligen Prüfungen, die dann zertifiziert werden.
Die zweijährige systemische Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenberater in Hamburg kann sehr gut nebenberuflich bzw. parallel zum privaten Alltag absolviert werden.
Umfang: 2 Jahre
18 x Samstag von 9.30 – 18.00 Uhr
2 x Wochenende (Samstag + Sonntag)
6 x Studienbriefe (systemisch-psychologisches und fachspezifisches Hintergrundwissen mit Aufgabenbearbeitung)
4 x Fall-, Übung und Vertiefungsunterlagen
12 x Peergroup-Treffen (mind. 6 x pro Jahr)
1 x Zwischenabschlussarbeit nach einem Jahr *
1 x Abschlussarbeit nach dem 2. Jahr (Hierfür stehen nach Abschluss noch weitere 6 Monate zur Verfügung, die nach Absprache verlängert werden können.)
Wahrnehmungsschulung Systemaufstellungen *
Eine Teilnahme am Literaturkreis * wird mitzertifiziert.
+ Literaturstudium je nach persönlichem Interesse und Möglichkeiten
* optional
Einzelsitzungen zur Persönlichkeitsklärung
Diese sind für alle systemischen Beraterlehrgänge und Therapielehrgänge empfohlen, teilweise vorgeschrieben.
Jeder Mensch hat blinde Flecken. Dort liegen die Themen, die man bei sich nicht sieht und über die man immer wieder stolpert. Es gibt viele Helfer, die trotz guten Fachwissens hilflos sind, weil sie Kosten und Mühe gescheut haben, ihre blinden Flecken anzuschauen und zu klären. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, um selbst freier zu werden und anderen Menschen effektiver helfen zu können. Wir empfehlen, während der systemischen Weiterbildung diesen Klärungsprozess bei HISL-Lehrtrainern durchzuführen. 10 Einzelsitzungen pro Jahr sind empfohlen.
Zielgruppe
Die Aus- und Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenberater an unserem Institut in Hamburg richtet sich an Menschen in helfenden und heilenden Berufen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Dazu gehören
- Systemische Beziehungstherapeuten
- Systemische psychologische Berater, Coachs und Mediatoren
- Eheberater, Psychologen, Psychotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker
- Mitglieder vieler anderer medizinischer und psychosozialer Berufe und Quereinsteiger aus anderen Berufen mit Erfahrungen in den o. g. Arbeitsfeldern.
Als Kinder- und Jugendlichenberater sind Sie in vielen Bereichen willkommen: Heilpädagogik, Erziehungsberatung, Lerntherapie, aufsuchende Familientherapie, Erziehungsbeistandschaften, Jugendhilfe, in schulischen Kontexten sowie in selbstständiger Praxis.
Abschluss
Sie haben Ihr Ziel erreicht.
Als erfolgreicher Teilnehmer erhalten Sie zum Abschluss ein Zertifikat „Systemischer psychologischer Kinder – und Jugendlichenberater (HISL)“ oder mit bestandener freiwilliger praktischer Prüfung „Geprüfter systemischer psychologischer Kinder- und Jugendlichenberater (HISL)“.
Weitere Zusatzqualifizierungen:
Während der zweijährigen systemischen Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenberater in Hamburg können Sie sich zusätzlich qualifizieren.
Sie schreiben freiwillig nach dem ersten Weiterbildungsjahr eine Hausarbeit aus dem Themenbereich des ersten Jahres. Damit erhalten Sie das zusätzliche Zertifikat: „Systemischer psychologischer Berater HISL“ (nach dem 1. Jahr).
Durch optionale Teilnahme an einer Prüfung nach dem 1. Jahr, können Sie das optionale Zertifikat erweitern und ergänzen: „Geprüfter systemischer psychologischer Berater HISL“.
Alle Termine
Nächster Beginn des Lehrgangs in Hamburg ist am 08.-09. Juli 2023.
Termine 1. Jahr: 08.-09.07.23 / 19.08.2023 / 16.09.2023 / 07.10.2023 / 04.11.2023 / 02.12.2023 / 06.01.2024 / 03.02.2024 / 09.-10.03.24
Ein Einstieg ist bis zum 3. Termin möglich.
Termine 2. Jahr:
Die Termine für das Jahr 2024 werden im September 2023 bekanntgegeben.
Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr:
der Termin wird im September 2023 bekanntgegeben
Preise
Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Kinder- und Jugendlichenberater
€ 5.746,-
€ 4.596,- mit HISL-Scheck
Eine Teilzahlung ist für alle Module nach Vereinbarung möglich, hier ein Beispiel für das Modul „Systemische psychologische Beratung“: € 598,- Anzahlung vier Wochen vor Beginn + 12 Raten à € 150,- = € 2.398,-
Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr: € 380,-
Seminarversicherung
Sie können sich für den Fall, dass Sie vor oder während einer Weiterbildung von einem versicherten Ereignis (z.B. Erkrankung) betroffen sind und stornieren müssen, absichern. Hierzu bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Hanse Merkur Reiseversicherung die Möglichkeit einer Seminarversicherung an.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hanse Merkur.
Aufbau-Möglichkeiten
Sie halten das Zertifikat als Systemischer psychologischer Kinder-und Jugendlichenberater HISL in den Händen und haben bereits umfangreiches Wissen der systemischen psychologischen Beratung und spezielle Methoden und Haltungen der Kinder- und Jugendlichenberatung erworben.
Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und ergänzen. Ihre Möglichkeiten am HISL sind vielfältig. Sie können sich in verschiedenen Fachgebieten der systemischen Beratung und Therapie weiterbilden und spezialisieren:
Ihre Vorteile:
- Finanzielle Gutschrift: Ihre früheren Lehrgänge am HISL können angerechnet werden. Sprechen Sie uns an!
- Mit fortgesetzter, aufbauender Weiterbildung am HISL erhalten Sie als Inhaber des HISL-Schecks einen Preisvorteil von 20%
- Weiterqualifikation in verschiedenen systemischen Fachgebieten
- Lebendiges Lernen von erfahrenen Trainern und Dozenten