Systemischer psychologischer Therapeut

Ihre Ausbildung in Hamburg

Systemische psychologische Therapie

Berufliche Fortbildung mit Zukunft

  • Termine & Dauer

    Nächster Termin: 01. April 2023, Dauer:  3 Jahre Freie Plätze vorhanden

  • Unterricht

    >75% Praxisanteil, 12-16 Teilnehmer

  • Besonderheiten

    • Studienbriefe, Vertiefungsunterlagen und Peergroups
    • optional: freiwillige Prüfung, Systemaufstellungen und Literaturkreis
  • Preise

    € 7.224,- mit HISL-Scheck

    € 8.786,- ohne HISL-Scheck

    Finanzielle Gutschrift:
    Frühere Lehrgänge am HISL können angerechnet werden.

Unsere berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Therapeuten bietet Ihnen eine große Methodenvielfalt und starken Praxisbezug. Sie ist ein grundlegender Schritt auf dem Weg zu Ihrer konsequenten und erfolgreichen beruflichen Zukunft.

Die Systemische Therapie wurde im Dezember 2008 durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren eingestuft.

Sie ist ein eigenständiges Therapieverfahren mit eindrucksvoller Wirksamkeit. Ihr Augenmerk liegt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen. Das heißt, der Klient oder Patient wird u.a. als Träger des Symptoms betrachtet und nicht als Ursache des Symptoms oder der Störung. Das Symptom ist ein Hinweis auf noch ungelöste soziale Konflikte oder auf noch zu lernende Fähigkeiten. Die Forschung belegt klar, dass Beziehungsdenken und
-handeln gleichbedeutend mit Gesundheitsdenken und -handeln ist.

Sie lernen eine Vielzahl von Methoden, die geeignet sind, Neugier und Interesse für Veränderungsprozesse zu wecken. Das HISL bietet dies auf der Grundlage von vielen Jahrzehnten systemischer psychologischer Praxis und Lehrerfahrung der Lehrtrainer. Wir vermitteln Ihnen modernes und sehr fundiertes Wissen sowie praxisorientierte Fähigkeiten:

  • Eine grundlegende systemische psychologische Therapie-, Beratungs- und Coachingkompetenz
  • Ein weites Spektrum an systemischen Interventionsmöglichkeiten
  • Wenn Sie noch keine heilkundliche Zulassung für Psychotherapie haben, vermitteln wir ein umfangreiches psychopathologisches Wissen und die Vorbereitung zur Zulassung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Systemische Therapeuten und Berater haben Handwerkszeug zur Verfügung, um Menschen in sozialen und persönlichen Notlagen, in schweren Krisen und mit psychischen Erkrankungen wirksame Unterstützung anzubieten.

Was bedeutet systemisch?

Systemisches Denken und Handeln

  • erfasst komplexe Wechselwirkungen
  • berücksichtigt verschiedene Umweltkontexte
  • gestaltet die Zukunft offen und unvoreingenommen
  • führt zu integrierten Lösungen

Ein wissenschaftlich anerkanntes Beratungs- und Therapieverfahren

Was macht ein systemischer psychologischer Therapeut?

Ein systemischer psychologischer Therapeut unterstützt seine Klienten und Patienten dabei, ihr Leben wieder selbst zu gestalten. Von Beginn an wird deshalb ein besonderer Fokus auf Ressourcenaktivierung, Selbstbestimmung und Lösungsfokussierung gelegt.

Es geht ihm nicht um einseitige diagnostische Beurteilungen, sondern um ein möglichst stimmiges Zusammenspiel von Erwartungen und Aufträgen der Klienten mit seinen Möglichkeiten und Angeboten als systemischer psychologischer Therapeut.

Ein systemischer psychologischer Therapeut hat sich am HISL eine humanistische Haltung, systemisches Wissen und Handwerkszeug erworben. So kann er in allen beruflichen Kontexten der Veränderungsarbeit Menschen in ihren Beziehungen – sei es in der Familie, in der Partnerschaft, in der Gruppe oder im Team – eine gute Entwicklung ermöglichen. Er befähigt seine Klienten und Patienten, ihre eigenen Stärken zu erkennen und aus eigener Kraft Lösungen zu finden.

Was bedeutet das für Sie?

In dieser Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Therapeuten lernen Sie in den verschiedensten Kontexten von Therapie und Beratung zu arbeiten und Ihre Klienten und Patienten professionell durch zieldienliche Prozesse zu führen. Dabei vermitteln wir die Inhalte mit einem hohen Praxis- und Übungsanteil, da dieser Ihre Kompetenzentwicklung in besonderer Weise fördert.

Auswahl von Lerninhalten im 1. Weiterbildungsjahr

Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns

Konstruktivistische Wirklichkeiten / systemische Tools / Interventionstechniken (z. B. zirkuläres Fragen, weitere Frage-Interventionen, paradoxe Interventionen) / Nutzung von Metaphern / Genogrammarbeit I / etc.

Dynamik und Verlauf von Beratungsprozessen

Auftragsklärung / Hypothesenbildung / Methoden der Erkenntnisgewinnung / Einstellungen und Einstellungsänderungen / lösungsorientierte Gesprächsführung / Kommunikationsanalyse aus systemischer Sicht / Schlussintervention / etc.

Lösungs- und Ressourcenorientierung in der Beratung

Zielfindung / Zielkonkretisierung / Leitlinien der hypothetischen Lösungen / Fragen nach Ausnahmen / Arbeit mit Wundern / Paradoxe Interventionen / Umdeutungen / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit I / Beratung mit lösungsorientierten Methoden / der psychologische Berater als Schatzsucher / Unterstützung der Klienten, ihre eigenen Fähigkeiten zu gebrauchen / etc.

Psychologische und soziale Grundlagen I

Psychologie der Wahrnehmung / Affekte, Gefühle, Empfindungen, Stimmungen / Bewusstes und Unbewusstes / Entwicklungspsychologie / Charakterkunde / soziale Verhaltensmotive / Grundlagen der Kommunikations-Psychologie I / Kommunikation und Interaktion / Intelligenz / Gedächtnis / etc.

Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze

  • Psychoanalyse und die wesentlichen Theorien von Sigmund Freud
  • Analytische Psychologie und das kollektive Unbewusste (C. G. Jung)
  • Individualpsychologie (A. Adler)
  • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (Carl Rogers)

Auswahl weiterer Themen

  • Einführung in wichtige beraterische und therapeutische Konzepte
  • Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit systemischem Vorgehen
  • Die Beratungspraxis
  • Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Psychotherapie

Auswahl von Lerninhalten im 2. Weiterbildungsjahr

Grundhaltungen und Grundlagen

Welcher Beziehungstyp bin ich, und welches Menschenbild habe ich? / Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns im Coaching / Möglichkeiten und Grenzen als interner oder externer Coach / Wandel, Beschleunigung und Entschleunigung etc.

Klassische Techniken in der systemischen Arbeit

Analyse von Teamstrukturen, Regeln, Grenzen, Rollen und Identitäten / Teamentwicklung nach Zielen und Rollen optimieren / Einzel- und Teamlösungen implementieren: der Übergang von der Analyse zur Handlungsebene / Ressourcenorientierung und systemisch-lösungsfokussierte Interventionsstrategien / Engpass- und Problemanalyse (Ist-Soll-Diskrepanzen) / Ziele und Visionen / Arbeiten mit dem Reflecting Team etc.

Auswahl weiterer Themen und Techniken

Grundlagen der Kommunikations-Psychologie II / Themenzentrierte Interaktion / Arbeit mit Glaubenssätzen / Komplexitätsreduzierung und Problemverflüssigung / Diagnosekonzepte zur Persönlichkeit II (u. a. Selbstbild, Fremdbild, Leitbild) / Umgang mit Antreiber-Dynamiken / Zwickmühlenlogik und Dilemmata-Konstellationen / Time Line / Systemvisualisierung und -diagnose: Beziehungsbilder und Aufstellungen als Grundlage lösungsorientierter Neuorganisation / Selbstorganisationsprozesse: Zeit, Stress, Krisen und Konflikte / Modelle der Transaktionsanalyse / Situationsmodell / Ressourcentransfer / Gesprächsführungstechniken / Phasen der Veränderung / Kognitive Umstrukturierung / etc.

Erweiterung des psychologischen Grundlagenwissens – Psychologische Grundlagen II

  • Psychologie von Gruppen / angewandte Gruppendynamik
  • Sozialpsychologie
  • Lernpsychologie
  • Einstellungen und Einstellungsänderungen

Einführung in weitere beraterische und therapeutische Methoden und Ansätze

  • Behaviorismus
  • Sozial-kognitive Lerntheorien
  • Verhaltenstherapie

Auswahl von Lerninhalten im 3. Weiterbildungsjahr

Im dritten Jahr vermitteln wir Ihnen Kenntnisse und Erfahrungen über die Entwicklung und Ausprägung von psychologischen, emotionalen und kognitiven Strukturen. Grundlage für die Erkundung ist die phänomenologische Psychotherapie sowie tiefenpsychologisch fundierte, gestaltorientierte und systemische Methoden:

Kontakt / Grenzen / Nähe-Distanz-Dynamiken / (Kern-)Bedürfnisse / (Früh-)Kindliche Sozialisation und Prägung und deren Auswirkungen auf gegenwärtige Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit / Bedeutung von Schmerz / Arten von Schmerz / Abwehrmechanismen / Psychologie der Wahrnehmung / Objektbeziehungstheorie / Übertragung und Gegenübertragung / Phänomenologie ausgewählter Gefühle und Zustände / Projektion und projektive Identifikation

Auswahl von Lerninhalten im 3. Weiterbildungsjahr  in der Vorbereitung zur Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Wenn Sie noch keine heilkundliche Zulassung für Psychotherapie haben, vermitteln wir Ihnen im 3. Weiterbildungsjahr ein umfangreiches psychopathologische Wissen und die Vorbereitung zur Zulassung zum Heilpraktiker für Psychotherapie.

Sie lernen

  • die Grundlagen der psychologischen Diagnostik beherrschen,
  • einen umfassenden Überblick über die wichtigsten psychotherapeutischen Methoden,
  • psychisch determinierte Erkrankungen von organisch (körperlich) verursachten Erkrankungen abzugrenzen,
  • einschlägige Gesetze kennen, die eine spätere Ausübung der Psychotherapie in eigener Praxis regeln und begrenzen.

Dies beinhaltet eine professionell geleitete Einführung in die Diagnostik auf Grundlage des ICD10 (F0-F9) sowie u.a. auf folgende übergeordnete Themen, die auch für die mündliche und schriftliche Heilpraktiker-Prüfung Voraussetzung sind:

  • Psychopathologie: Psychische Störungen Diagnoseschema ICD 10
  • Psychopathologischer Befund
  • Neurosen – Neurosenlehre
  • Krisenintervention
  • Psychopathologie
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Behandlungsmethoden
  • Psychiatrische Krankheitslehre
  • Affektive Störungen
  • Endogene Psychosen / Exogene Psychosen
  • Psychosomatische Störungen
  • Intelligenzminderung
  • Entwicklungsstörungen
  • Missbrauch und Abhängigkeit
  • Suizidalität
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Kinderpsychiatrie / Jugendpsychiatrie
  • Psychopharmaka
  • Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
  • Amtsärztliche Prüfungsfragen

Der Aufbau der Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Therapeuten am HISL ist im ersten und zweiten Jahr in ein- und zweitägige Seminare unterteilt sowie im dritten Jahr in dreitägige Seminare „Psychotherapeutische Kenntnisse und Selbsterfahrung“ und einen Abendkurs in Psychopathologie. Zusätzliche begleitende Maßnahmen erweitern das lebendige Lernen, wie z.B. Studienbriefe, Vertiefungsunterlagen, Peergroup etc. Dadurch kann dieser Lehrgang sehr gut nebenberuflich bzw. parallel zum privaten Alltag absolviert werden. Es gibt die Möglichkeit von freiwilligen Prüfungen, die dann zertifiziert werden. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats „Systemischer psychologischer Therapeut (HISL)“ ist die bestandene amtsärztliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie.

Umfang: 3 Jahre

18 x Samstag von 9.30 – 18 Uhr
2 x Wochenende (Samstag + Sonntag)

3 x 3 Tage (Freitag, Samstag + Sonntag) Psychotherapeutische Kenntnisse und Selbsterfahrung
10 x Studienbriefe (psychologisches und fachspezifisches Hintergrundwissen)

4 x Fall-, Übungs- und Vertiefungsunterlagen
12 x Peergroup-Treffen (mind. 6 x pro Jahr)

18 x 2,5 Std. Psychopathologie

10 x 1 Std. Einzelsitzungen zur Persönlichkeitsklärung bei einem HISL- anerkannten Lehrtherapeuten / Lehrtrainer / Supervisor.
Die Kosten sind nicht in den Weiterbildungskosten enthalten. Die Sitzungen werden mit den Trainern direkt abgerechnet und im Studienbuch bestätigt. Die Sitzungen können auf die gesamte Weiterbildung verteilt oder auch auf ein Jahr konzentriert werden.

Wahrnehmungsschulung Systemaufstellungen *
1 x Zwischenabschlussarbeit nach dem 1. Jahr
1 x Zwischenabschlussarbeit nach dem 2. Jahr
1 x Abschlussarbeit in Form einer 3-stufigen Falldokumentation nach dem 3. Jahr (Hierfür stehen nach Abschluss noch weitere 6 Monate zur Verfügung, die nach Absprache verlängert werden können.)

Literaturkreis* (Eine Teilnahme wird mitzertifiziert.)
+ Literaturstudium je nach persönlichem Interesse und Möglichkeiten

* optional

Leistungsangebot Systemischer-psychologischer Mediator oder Coach

Einzelsitzungen zur Persönlichkeitsklärung

Jeder Mensch hat blinde Flecken. Dort liegen die Themen, die man bei sich nicht sieht und über die man immer wieder stolpert. Es gibt viele Helfer, die trotz guten Fachwissens hilflos sind, weil sie Kosten und Mühe gescheut haben, ihre blinden Flecken anzuschauen und zu klären. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, um selbst freier zu werden und anderen Menschen effektiver helfen zu können. Wir empfehlen, während der systemischen Weiterbildung diesen Klärungsprozess bei HISL-Lehrtrainern durchzuführen. 10 Einzelsitzungen sind für alle systemischen Therapielehrgänge verpflichtend.

Unsere Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Therapeuten vermittelt besonders systemische Kompetenzen für

  1. Menschen aus psychologischen, sozialen, heilenden und helfenden Berufen
  2. Quereinsteiger aus anderen Berufen mit Erfahrungen in den o. g. Arbeitsfeldern oder nach persönlichem Beratungsgespräch,

die Ihre Therapeutische Tätigkeit in der ambulanten und stationären Psychotherapie sowie in der Rehabilitation und in der Prävention ausüben. Darüber hinaus sind Sie im institutionellen Kontext tätig bzw. in enger Verbindung mit Institutionen / Firmen, z. B. Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Kirchen, Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe.

Als systemischer psychologischer Therapeut können Sie auch in eigener Praxis arbeiten und Ihre Zielgruppen frei wählen.

Sie haben Ihr Ziel erreicht.

Als erfolgreicher Teilnehmer erhalten Sie zum Abschluss ein Zertifikat „Systemischer psychologischer Therapeut (HISL)“ oder mit bestandener freiwilliger Prüfung „Geprüfter systemischer psychologischer Therapeut (HISL)“

Zertifikat Systemischer Pschologischer Therapeut
Weitere Zusatzqualifizierungen

Während der 2,5 jährigen Weiterbildung zum systemischen psychologischen Therapeuten können Sie durch eine freiwillige Leistung eine erweiterte Qualifikationen erwerben, die sich in einem zusätzlichen Zertifikat abbildet:

Nach dem ersten und zweiten Weiterbildungsjahr können Sie eine Hausarbeit schreiben. So haben Sie die Möglichkeit in 2,5 Jahren 2 zusätzliche Zertifikate zu erwerben:
„Systemischer psychologischer Berater HISL“ (nach dem 1. Jahr) und „Systemischer psychologischer Coach HISL“ (nach dem 2. Jahr)

Durch optionale Teilnahme an entsprechenden Prüfungen können Sie auch diese Zertifikate erweitern und ergänzen, wie zum Beispiel
Geprüfter systemischer psychologischer Coach (HISL)“.

Nächster Beginn des Lehrgangs in Hamburg ist am 01. April 2023.

Termine 1. Jahr:  01.04.2023 / 12.04.2023 / 20.05.2023 / 17.06.2023 / 15.07.2023 / 09.09.2023 / 14.10.2023 / 11.11.2023 / 09.12.2023 / 13.-14.01.2024

Ein Einstieg ist bis zum 3. Termin möglich.

Termine 2. Jahr: Die Termine für das Jahr 2024 werden im September 2023 bekanntgegeben.

Termine 3. Jahr: Die Termine für das Jahr 2025 werden im September 2024 bekanntgegeben.

Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr
Der Termin wird im September 2023 bekanntgegeben.

Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 2. Jahr
Der Termin wird im September 2024 bekanntgegeben.

Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar mit therapeutischem Falltraining nach Abschluss der Weiterbildung. Dies ist gleichzeitig eine erweiterte Möglichkeit der Vorbereitung für die amtsärztliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie.
Termin wird im September 2025 bekanntgegeben.

Ihre Aus- und Weiterbildung zum systemischen psychologischen Therapeuten mit Vorbereitungskurs auf die staatliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie*

€ 8.786,-

  € 7.224,- mit HISL-Scheck

Eine Teilzahlung ist für alle Module nach Vereinbarung möglich, hier ein Beispiel für das Modul „Systemische psychologische Beratung“: € 598,- Anzahlung vier Wochen vor Beginn + 12 Raten à € 150,- = € 2.398,-

*Wenn Sie bereits eine heilkundliche Zulassung für Psychotherapie haben, dann brauchen Sie diesen Weiterbildungsabschnitt nicht zu absolvieren und kann Ihnen von uns anerkannt werden.

Freiwilliges Repetitorium und Prüfungsseminar nach dem 1. Jahr: € 380,-

Freiwilliges Supervisions- und Prüfungsseminar nach dem 2. Jahr: € 450,-

Seminarversicherung

Sie können sich für den Fall, dass Sie vor oder während einer Weiterbildung von einem versicherten Ereignis (z.B. Erkrankung) betroffen sind und stornieren müssen, absichern. Hierzu bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit der Hanse Merkur Reiseversicherung die Möglichkeit einer Seminarversicherung an. 

Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hanse Merkur.

Sie halten das Zertifikat als Systemischer psychologischer Therapeut in den Händen und haben bereits das Grundlagenwissen der systemischen Therapie und Beratung erworben. Nun möchten Sie Ihre systemische Qualifikation weiter ausbauen.
Am HISL können Sie in systemische psychologische Weiterbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten quereinsteigen:

Ihre Vorteile:

  • Finanzielle Gutschrift: Ihre früheren Lehrgänge am HISL können angerechnet werden. Sprechen Sie uns an!
  • Mit fortgesetzter, aufbauender Weiterbildung am HISL erhalten Sie als Inhaber des HISL-Schecks einen Preisvorteil von 20%
  • Weiterqualifikation in verschiedenen systemischen Fachgebieten
  • Lebendiges Lernen von erfahrenen Trainern und Dozenten

Das sagen Teilnehmer

„Am HISL habe ich eine fundierte systemische Ausbildung erfahren, bei der das Lernen lebendig war und viel Freude gemacht hat. Mit dem HISL-Konzept ging das auch neben Beruf und Familie. Nach vier Jahren habe ich jetzt vier systemische Qualifikationen, die mir in meinem Beruf täglich helfen. Zusätzlich fühle ich mich für meine neue beziehungstherapeutische Praxis sehr gut ausgebildet“.

Tamara Gailberger

Redakteurin, Systemische Beziehungstherapeutin in eigener Praxis, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Reservierung

Reservieren Sie jetzt unverbindlich Ihren Platz.

Bitte wählen Sie Ihren Lehrgang aus:

    [honeypot e-mail-adresse move-inline-css:true nomessage:true]

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Bitte geben Sie diese Zeichen ein (Spamschutz):*
    captcha

    Datenschutzerklärung*

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie

    * Pflichtfelder


    * Pflichtfeld

    Studienberatung

    Persönlicher Beratungstermin für

      • Ihre Studienmöglichkeiten am HISL
      • Ihre finanziellen Förderchancen
      • Einschätzung Ihres Potenzials unter Berücksichtigung Ihres bisherigen Lebensweges und Ihrer beruflichen Ziele und Visionen
      • Ihre weiteren Fragen

    Haben Sie Fragen?

    Wir rufen zurück!

      Ihr Name:*

      Ihre Telefonnummer:*

      Ihre E-Mail-Adresse:*

      Datenschutzerklärung*

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere sie


      Bitte geben Sie diese Zeichen ein (Spamschutz):*
      captcha

      * Pflichtfelder


      * Pflichtfeld