RückrufNewsletter
Home | Lexikon

Ausnahmen

Definition:

In der systemischen Therapie bezeichnen „Ausnahmen“ die Momente oder Umstände, unter denen die üblichen problematischen Muster oder Verhaltensweisen eines Klienten nicht auftreten. Diese Ausnahmen liefern wertvolle Einsichten in die potenziellen Wege zur Überwindung von Schwierigkeiten und dienen als Ansatzpunkte für therapeutische Interventionen.

Anwendung in der systemischen Beratung und Therapie:

Systemische Beraterinnen und Therapeuten nutzen die Identifikation von Ausnahmen, um die Resilienz und Ressourcen der Klienten zu fördern. Durch das Erkennen und Ausbauen dieser positiven Abweichungen vom Problemverhalten können Klienten lernen, effektive Strategien zur Problemlösung zu entwickeln. Die systematische Exploration von Ausnahmen hilft dabei, die Selbstwirksamkeit der Klienten zu stärken und ihre Perspektive von einer problemzentrierten zu einer lösungsorientierten Sichtweise zu verschieben.

Beispiel: Wenn sich in einem Team beschwert wird, dass man nicht mehr miteinander reden könne, fragt die systemische Beraterin: „Wann war das letzte Mal, dass es eine Ausnahme gab und Sie sich gut verstanden haben?“ Häufig ist das noch nicht so lange her.

Bedeutung und Nutzen für die systemische Praxis:

Das Erkennen von Ausnahmen ermöglicht es Klienten, zu sehen, dass Probleme nicht allgegenwärtig sind und dass sie bereits Fähigkeiten und Strategien besitzen, die zu positiven Ergebnissen führen. Diese Erkenntnis kann sehr motivierend wirken, da sie das Gefühl der Kontrolle und des Potenzials für Veränderung verstärkt. Ausnahmen bieten konkrete Ansatzpunkte für Veränderungen und können die Entwicklung neuer Verhaltensmuster erleichtern, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern.

Kritik:

Kritiker könnten argumentieren, dass die Fokussierung auf Ausnahmen in manchen Fällen dazu führen könnte, dass tiefere oder strukturelle Probleme nicht ausreichend adressiert werden. Es besteht die Gefahr, dass die Betonung von Ausnahmen dazu führt, dass Klienten und Therapeuten vorschnell zufrieden sind mit temporären oder oberflächlichen Lösungen, ohne die zugrundeliegenden Ursachen gründlich zu bearbeiten.