Was ist systemische Beratung?

Die systemische Beratung ist eine facettenreiche Beratungsmethode, die sich auf die Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb von Systemen – wie Familien, Arbeitsgruppen oder sozialen Netzwerken – konzentriert.

Sie basiert auf der Idee, dass individuelles Verhalten und Probleme nicht isoliert betrachtet werden können, sondern immer im Kontext des umgebenden Systems zu verstehen sind. In dieser Beratungsform werden die Klienten ermutigt, ihre Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und neue, konstruktive Lösungswege zu erkunden.

Die systemische Beratung hat sich von einer rein familienzentrierten Methode zu einem breit anwendbaren Ansatz in vielen Feldern wie für Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, vielfältige Situationen, Prozesse, oder Konflikte entwickelt.

Theoretische Grundlagen

Die theoretischen Grundlagen der systemischen Beratung beziehen sich auf Konzepte aus der Systemtheorie, der Kommunikationstheorie und der Konstruktivismustheorie.

Die Systemtheorie betrachtet Individuen als Teil größerer Systeme, wie Familie oder Arbeitsumfeld, und legt nahe, dass Veränderungen in einem Teil des Systems Auswirkungen auf das gesamte System haben.

Schematische Darstellung der Systemtheorie

Die Kommunikationstheorie betont die Bedeutung von Sprache und Interaktion.

Beispiel Kommunikationsmodell. Die Abbildung beschreibt das abnehmende Volumen was wir denken und fühlen zu was wir in Worte fassen können zu dem was wir sagen und zu dem was andere davon wirklich verstehen.

Der Konstruktivismus vertritt dagegen die Idee, dass unsere Wahrnehmung subjektiv zur Realität und von unseren Erfahrungen geprägt ist.

Der systemische Beratungsansatz

Im Mittelpunkt des systemischen Beratungsansatzes steht die Auffassung, dass Klienten Experten für ihre eigene Situation sind.

Systemische Berater und Beraterinnen konzentrieren sich daher darauf, ihre Klienten bei der Erkundung und Neuinterpretation ihrer Lebenssituation zu unterstützen. Statt direkte Lösungen vorzugeben, verwenden sie verschiedene Techniken wie z. B. zirkuläre Fragen.

Damit helfen sie den Klienten, ihre Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und eigene Lösungswege zu entwickeln. Dieser Ansatz fördert Selbstreflexion und persönliches Wachstum und unterstützt Klienten darin, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Anwendungsbereiche

Die Vielseitigkeit der systemischen Beratung ermöglicht ihre Anwendung in einer Vielzahl von Kontexten, in denen es stets um die Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten geht.

  • In der Familienberatung: Hier hilft die systemische Beratung, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verbessern, Konflikte zu lösen und die familiäre Dynamik zu stärken.
  • In der Organisationsberatung: In Unternehmen wird sie eingesetzt, um die Dynamik im Team zu verbessern, Konflikte zu managen und die Mitarbeiterführung zu optimieren.
  • In der Supervision: Die systemische Supervision hilft, Prozesse in Beratung und Therapie zu beobachten und zu reflektieren. Sie nimmt insbesondere die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation in den Blick.
  • In der stationären Kinder- und Jugendhilfe: Systemische Arbeitsmethoden bieten diverse Handlungsmöglichkeiten in stationären Jugendhilfeeinrichtungen, die zu einer Optimierung des stationären Hilfeverlaufs beitragen können. 
  • In der Beratungspraxis: In der Arbeit mit Einzelnen und Paaren unterstützt die systemische Beratung dabei, ungünstige Beziehungsdydnamiken zu erkennen und zu verändern, emotionale Konflikte zu lösen, Kompetenzen zu aktivieren, verborgene Ressourcen zu schöpfen und Kommunikation zieldienlich zu verbessern.
  • In der Erziehungsberatung, Suchtberatung etc.: Die systemische Beratung dient hier der Begleitung und Stabilisierung der Lebenssituation von Klienten und möglicherweise der Anbahnung von Psychotherapie.
  • In der Therapiepraxis: Klar abgegrenzt ist systemische Beratung von heilkundlicher Behandlung in Form von Psychotherapie gemäß Psychotherapiegesetz. Eine besondere Bedeutung hat hier die systemische Therapie, die sowohl auf den sozialen Kontext psychischer Störungen fokussiert ist, als auch dem interpersonellen Kontext eine besondere Bedeutung beimisst. Symptome werden als kontraproduktiver Versuch verstanden, um psychosoziale und psychische Probleme zu lösen. Aus diesem Bereich sind folgende Fallbeispiele sehr eindrücklich:

Fallbeispiel

Ein 51-jähriger Koch kommt in die systemische Beratung. Er fühle sich „ausgepowert“ und gestresst. Er habe Konflikte mit einer Kollegin und seinem Restaurantleiter und suche darüber hinaus nach einem neuen Sinn für sein zukünftiges Leben. Als Beratungsziel möchte der Klient lernen, seine Ängste zu verstehen und abzubauen, über Gefühle zu sprechen und mehr nach seinen eigenen Bedürfnissen zu handeln.

Im Beratungsprozess werden Beziehungsmuster in verschiedenen Kontexten erkundet. So hat der Klient bspw. in der Kindheit gelernt, mit viel Diplomatie, List und Rücksichtnahme gearbeitet zu haben. Vermutlich bestimmen diese Konfliktfähigkeiten auch heute noch sein Konfliktverhalten. Wir erfahren von der Rivalität mit seiner Schwester um die Gunst des Vaters, die sehr viel Ähnlichkeit aufweist mit dem Buhlen um die Gunst des Restaurantleiters. Über die Jahre habe sich der Klient zudem dafür gesorgt, dass er sich unentbehrlich gemacht habe und in ständiger Notfallbereitschaft zur Verfügung stehe.

Der Klient lernt im Beratungsprozess unterdrückte Gefühle von Wut, Aggression und Trauer anzunehmen und angemessen auszudrücken. Er gewinnt neue Perspektiven und profitiert von seiner neuen Entscheidung, einen Teil seiner Verantwortung im Restaurant abzugeben und sich von den großen Erwartungen des Restaurantleiters abzugrenzen. Rücksichtnahme auf andere Menschen stellt er der Rücksichtnahme auf seine eigenen Bedürfnisse gegenüber und lernt, diese auszubalancieren.

Der Prozess der systemischen Beratung

Der Prozess der systemischen Beratung ist gekennzeichnet durch eine strukturierte, doch flexible Vorgehensweise, die sich an den individuellen Bedürfnissen des Klienten orientiert.

Dabei agiert die systemische Beraterin als Begleiterin und Impulsgeberin, die den Klienten dazu anregt, eigene Lösungen zu finden. Sie stellt Fragen, die zum Nachdenken anregen, und bietet neue Blickwinkel an, ohne direkte Ratschläge zu geben.

Der Klient hingegen ist der Experte für seine eigene Situation. Er bringt sein Wissen und seine Erfahrungen ein und arbeitet aktiv an der Entwicklung von Lösungen mit.

Ablauf einer Beratungssitzung

Mögliche Nachteile

Obwohl die systemische Beratung in vielen Bereichen erfolgreich angewendet wird, gibt es auch Kritikpunkte und Herausforderungen.

An den systemischen Ansätzen wird vor allem kritisiert, dass sie über keine anerkannte Theorie der menschlichen Psyche verfügen.

Die Betonung auf Systemdynamik kann dazu führen, dass individuelle Verantwortlichkeiten und Bedürfnisse übersehen werden.

Kritiker merken auch an, dass systemische Ansätze manchmal zu abstrakt sein können und die Ergebnisse nicht immer messbar sind.

Dazu kommt noch die innere Einstellung jedes Menschen. Systemisches Denken ist anfangs nicht für jeden nachvollziehbar und kann deswegen Widerstände beim Einzelnen hervorrufen. Im Beziehungskontakt zwischen systemischer Beraterin und ihren Klienten ist dies in der Regel leicht aufzulösen.

Ein Ausblick in die Zukunft der systemischen Beratung

Die systemische Beratung befindet sich in einem ständigen Wandel und passt sich kontinuierlich an neue gesellschaftliche und technologische Entwicklungen an, um den Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden.

Ein signifikanter Trend in der systemischen Beratung ist die Integration von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, besonders aus den Bereichen der Neurowissenschaften und der Psychotraumatologie. Diese tragen dazu bei, die Effektivität der Beratung zu erhöhen und die Methoden weiter zu verfeinern.

Zudem gibt es einen zunehmenden Fokus auf kulturelle und soziale Faktoren, die die individuelle und systemische Dynamik beeinflussen können.

Durch Online-Beratung und andere digitale Kommunikationsmittel wird die systemische Beratung zunehmend auch digitaler. Das erfordert von den Beratern und Beraterinnen eine Erweiterung ihres bisherigen Vorgehens, damit sie ihren Klienten flexiblere und zugänglichere Beratungsoptionen anbieten können.

Die systemische Beratung konzentriert sich schon heute auf die Förderung von Resilienz und Widerstandsfähigkeit und wird das in Zukunft sicher noch verstärken. In einer Welt, die von Unsicherheit und Veränderung geprägt ist, wird die Fähigkeit, mit Krisen und schwierigen Situationen umzugehen, immer wichtiger.

Systemische Beraterinnen werden ihren Klienten helfen, ihre Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen zu stärken und ein unterstützendes Umfeld aufzubauen, um ein gesundes und zufriedenes Leben zu führen.

Ausbildung zum systemischen Berater

Eine Karriere als systemischer Berater beginnt mit einer fundierten Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt.

Die Ausbildung zum systemischen Berater kann je nach Anbieter und Bundesland variieren. Typischerweise umfassen die Programme Module in Systemtheorie, Kommunikationskompetenz und Konfliktmanagement.

Neben der Theorie werden viele praktische Übungen eingebaut und Supervisionssitzungen für die Teilnehmer angeboten.

Dauer der Ausbildung:

Die Dauer der Ausbildung kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen, abhängig von der Art und Intensität des Programms und ob es in Teilzeit oder Vollzeit absolviert wird.

Aufgabenfelder des systemischen Beraters:

Systemische Berater finden in verschiedenen Bereichen wie der Sozialarbeit, im Bildungswesen, in der Unternehmensberatung und im Gesundheitswesen Beschäftigungsmöglichkeiten. Es ist auch möglich, eine eigene Praxis zu eröffnen und dort systemische Beratungen anzubieten.

Gehalt:

Das Gehalt eines systemischen Beraters kann je nach Erfahrung, Arbeitsort und Branche variieren. Generell haben systemische Berater mit spezialisierten Kenntnissen und Erfahrungen in einem bestimmten Bereich oft höhere Verdienstmöglichkeiten.

In der folgenden Tabelle sind die Gehaltsaussichten abhängig vom Beschäftigungsort dargestellt.

Quelle: https://www.stepstone.de/gehalt/Systemische-r-Berater-in.html

Sind Sie daran interessiert, systemischer Berater zu werden, oder möchten Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern? Dann schauen Sie doch in unsere Ausbildungsprogramme

An unserem Institut können Sie sich innerhalb eines Jahres zum systemisch psychologischen Berater und in zwei Jahren zum systemischen psychologischen Coach ausbilden lassen. Darauf aufbauend können Sie Ihre professionelle Kompetenz bei Bedarf flexibel erweitern zum systemischen psychologischen Mediator bis hin zum systemischen psychologischen Beziehungs-, Paar- und Familienberater oder systemischen psychologischen Kinder- und Jugendlichenberater.

Abschließende Gedanken zur systemischen Beratung

Die systemische Beratung stellt einen bedeutenden und wertvollen Ansatz in der Welt der Beratung und Therapie dar. Ihre Fähigkeit, komplexe Systemdynamiken zu adressieren und individuelle Lösungen zu fördern, macht sie zu einem hilfreichen Vorgehen in vielen Bereichen.

Gleichzeitig erfordert die sich ständig verändernde Natur der Gesellschaft und Technologie eine fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung dieses Ansatzes.

Gerade in der jetzigen, schnelllebigen Zeit sind die Prinzipien des systemischen Denkens und Handelns unabkömmlich, um neue Perspektiven aufzuzeigen und effiziente Lösungsansätze zu ermöglichen.

* Wir bemühen uns um eine genderbewusste Sprache. Es ist uns ein Herzensanliegen und eine Selbstverständlichkeit, die Gleichstellung und Gleichwertigkeit aller Menschen jenseits ihres Geschlechtes zu achten und zu würdigen. Eine gendergerechte Sprache fördert die dafür wichtige Bewusstseinsbildung. Gleichzeitig ist uns eine nicht umständliche und verständliche Sprache wichtig. Deshalb nehmen wir uns im Dienste einer guten Lesbarkeit die Freiheit, mal generisch maskuline Bezeichnungsformen und mal generisch feminine Bezeichnungsformen zu verwenden, ohne eine zwanghafte Disziplin und ohne „demr Leserin“ Stolperkonstruktionen zuzumuten.